
Oberon bezeichnet in Mythologie und Literatur: Oberon bezeichnet ferner: Oberon ist der Familienname folgender Personen: Oberon ist der Name folgender Unternehmen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon
[Elfenkönig] - Die Figur des Elfenkönigs Oberon (dem Alberich in der germanischen Mythologie entsprechend) ist erstmals in der französischen Sage Les Prouesses et faitz du noble aus dem 14. Jahrhundert von Huon de Bordeaux zu finden, die dem Sagenkreis Karls des Großen angehört. Der Stoff des Gedichts wurde später von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Elfenkönig)
[Mond] - Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehnte der 27 bekannten und mit einem Durchmesser von rund 1520 km der zweitgrößte und der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus. Er ist nach Saturns zweitgrößtem Mond Rhea der zehntgrößte Mond des Sonnensystems. == Entdeckung und Benennung == Oberon wurde ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Mond)
[Oper] - Oberon, or The Elf King`s Oath [Oberon, oder der Schwur des Elfenkönigs], Jähns Werkverzeichnis J. 306, ist eine romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber. Das Libretto stammt von James Planché nach Christoph Martin Wielands gleichnamigem romantischen Heldengedicht in der englischen Übersetzung vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Oper)
[Programmiersprache] - Oberon, 2000 offiziell in ETH Oberon umbenannt, ist eine von Niklaus Wirth und Jürg Gutknecht entwickelte, objektorientierte, streng strukturierte Programmiersprache. Sie ist den ebenfalls von Wirth entworfenen Vorgängern Pascal und Modula-2 recht ähnlich, allerdings strukturierter als Pascal und m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Programmiersprache)
[Wieland] - Oberon ist ein Versepos von Christoph Martin Wieland, das 1780 zum ersten Mal erschien. Das Epos wurde im Laufe der Zeit insgesamt siebenmal umgearbeitet, bis es 1796 seine endgültige Gestalt fand. Es hatte großen Einfluss auf zahlreiche musikalische und dichterische Werke jener Zeit, wie Schillers Don Karlos,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Wieland)

Die rote Rebsorte ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Concord x Muscat d’Hamburg. Es sind Gene von Vitis labrusca und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte im Jahre 1880 in Ohio durch den Züchter George W. Campbell (1817-1898). Sie wurde nach dem Elfen-König aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ benannt...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/oberon

Vorname. Aus dem Altfranzösischen ursprünglich Auberon beziehungsweise Alberon. Andere Form von Alberich.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/o-mann

(Computer) Programmiersprache, 1986 bis 1989 von Niklaus Wirth entwickelt
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Oberon ist eine von Niklaus Wirth und Jürg Gutknecht entwickelte Programmiersprache. Trotz anderem Namen ist sie Pascal, ebenfalls von Wirth entworfen, relativ ähnlich. Das ETH Oberon System ist ein eigenständiges Betriebssystem der ETH Zürich, das in der Sprache Oberon implementiert ist und als Entwicklungsgrundlage für di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

(Computer) Programmiersprache, 1986 bis 1989 von Niklaus Wirth entwickelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Mond des Planeten Uranus ; Durchmesser ca. 1.200 km Einige Jahre nach der Entdeckung des Planeten Uranus von Herschel im Jahr 1787 gefunden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

In der karoling. Sage der König der Elfen. Er entspricht dem deutschen Alberich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Oberon , altfranzösisch Auberon, Zwergenkönig, Gemahl der Feenkönigin Titania, entspricht dem Zwerg Alberich der deutschen Heldensage; erscheint zuerst als Helfer der Menschen in dem altfranzösischen Epos »Huon de Bordeaux« (zwischen 1216 und 1229), wurde später auch mit dem Artusstoff v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oberon, Informatik: von N. Wirth 1988 entwickelte objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache MODULA-2.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. französisch, Form v. Alberich, Auberon
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen15.htm

Oberon (dem deutschen Alberich entsprechend), König der Elfen (s. d.) und Gemahl der Titania, kommt zuerst in dem alten Gedicht "Huon de Bordeaux" (hrsg. von Guessard und Grandmaison, Par. 1860) vor, das dem Sagenkreis Karls d. Gr. angehört. Den Stoff dieses Gedichts, das später in einen Roman umgearbeitet wurde, benutzten die englisch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) der zweitgrößte Mond des Uranus (Durchmesser 1520 km); mit einem mittleren Abstand von 582,6 Mio. km der fernste der bisher entdeckten 15 Uranusmonde; wurde bereits 1787 von F. W. Herschel gesehen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oberon-astronomie
(Literatur) als Auberon hilfreicher Elfenkönig im altfranzösischen Epos „Huon de Bordeaux“ (um 1220), wurde in England zum Gemahl der Feenkönigin Titania in Shakespeares „Sommernachtstraum“ 1595; Titelheld eines Epos von C. M. Wieland 1780 und einer Oper von C. M. von Weber 1826.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oberon-literatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.