
Als Nierenbecken (lat. Pelvis renalis, griech. Pyelos) bezeichnet man das trichterförmig erweiterte obere Ende des Harnleiters, das als Sammeltrichter für den Urin aus den Sammelrohren dient. Es ist Teil der Harnwege. Das Nierenbecken liegt im inneren Hohlraum der Niere (Sinus renalis) und geht meist waagerecht (bzw. leicht nach unten gerichtet)...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nierenbecken

lat. pyelon; trichterförmiger oder runder, von Urothel ausgekleideter Sack, der die Nierenkelche aufnimmt und den Harn in den Ureter ableitet. Die Gefäße der Niere(A. renalis) liegen ventral des Pyelons, weswegen zur Entfernung von Nieren- beckensteinen i.d.R. ein chirurgischer Zugang von der Flanke...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1693

Nieren/becken Syn.: Pelvis renalis
En: renal pelvis der aus der Vereinigung der Nierenkelche hervorgehende, innerhalb der Parenchymgrenzen gelegene oder †“ am Hilus †“ weitgehend freie (= intra- bzw. extrarenale), trichterförm. bis rundl. ('ampulläre'), evtl. verzweigte, sich ureterwärts †“ hinter den Nierengefäßen †“ ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
[Nierenerkrankungen von A-Z] Sammelstelle der kleinen harnableitenden Kanäle der Niere; geht in den Harnleiter über
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

in der Niere (Nachniere) der höheren Wirbeltiere vom sekundären Harnleiter ( Ureter ) gebildetes fächerförmiges Sammelbecken. Ausscheidungsorgane.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nierenbecken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.