[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Nessel, plur. die -n. 1. Eigentlich, eine Pflanze, welche sägeartig gezähnte und mit subtilen Stacheln versehene Blätter hat, welche, wenn man sie berühret, ein empfindliches Stechen verursachen, welches man ein Brennen nennet; Urtica L. Daher sie auch Brennnessel, und im gemeinen Leb...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_779

Brennessel
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Der Nessel ist ein schlichter, leinwandbindiger Stoff aus einfachen Baumwollgarnen. Er kommt entweder naturweiß oder gebleicht und in vielen verschiedenen Breiten in den Handel und wird häufig als Druckgrundware verwendet. Man unterscheidet den relativ groben Cretonne vom feinfädigeren Renforcé und dem noch feineren Kattun. Siehe auch Bezugssto...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-n.htm

Ursprünglich vor Einführung der Baumwolle aus Brennesselfasern hergestellte Gewebe, heute Sammelbezeichnung für leinwandbindige, mit einfachen Garnen gewebte Baumwollware; die als Roh- oder gebleichter Nessel gehandelt wird. Nessel schrumpft stark, daher wird empfohlen, ihn vor der Verarbeitung zu brühen. Unterschied...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2008.htm

Nessel , Pflanzengattung, s. Urtica.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) Brennnessel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nessel-botanik
(Textiltechnik) ursprünglich ein Gewebe aus den nicht stechenden Fasern des Brennnessel-Stängels; heute ein aus rohen, mittelstarken oder groben Baumwollgarnen in Leinwandbindung gewebtes Tuch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nessel-textiltechnik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.