
== Typen von Gleichungen == Gleichungen werden in vielen Zusammenhängen verwendet; dementsprechend gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Gleichungen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten einzuteilen. Die jeweiligen Einteilungen sind zu einem großen Teil unabhängig voneinander, eine Gleichung kann in mehrere dieser Gruppen fallen. So ist es ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichung
[Volkswirtschaft] - In der Volkswirtschaftslehre werden Gleichungen unterteilt in: == Verhaltensgleichung == Das Verhalten eines Merkmals wird in Abhängigkeit eines anderen Merkmals beschrieben. Beispiele: == Definitionsgleichung == Definitionsgleichungen (auch Bestimmungsgleichungen genannt) definieren einen festen Zusamm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichung_(Volkswirtschaft)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gleichung, plur. die -en, von dem Activa gleichen. 1) Die Handlung, da man etwas gleichet, d. i. gleich; eben macht; ohne Plural. In diesem Verstande ist die Gleichung in dem Deichbaue, die...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2380

Subst. (equation) Eine mathematische Anweisung, die die Gleichheit zwischen zwei Ausdrücken durch ein Gleichheitszeichen (=) anzeigt. Anweisungen für Zuweisungen werden in Programmiersprachen in der Form von Gleichungen geschrieben. ® siehe auch Zuweisungsbefehl.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Eine mathematische Gleichung besteht aus zwei Termen, die durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind. In der Gleichungslehre betrachtet man v. a. solche Gleichungen, in denen wenigstens eine Variable auftritt. Die Grundaufgabe der Gleichungslehre ist das Lösen von Gleichungen, d. h. das Auffinden d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleichung, Chemie: chemische Gleichung, chemische Zeichensprache.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Equation Themengebiet: Mathematik Bedeutung: Ein sinnvoller mathematischer Ausdruck mit Gleichheitszeichen, der die Identität der beiden Seiten feststellt. Quellen: Fachwörterbuch Benennungen und Definitionen im deutschen Vermess...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-277960416

Eine Gleichung ist eine "Behauptung", daß zwei Terme gleich sind, wobei die beiden Terme von einer oder mehreren Variablen (Unbekannten) abhängen. Weiters muß eine Menge vom Variablenwerten gegeben sein, die sogenannte Grundmenge. Jene Werte der Variablen, die in der Grundmenge liegen und für die die "Behauptung" eine wahre Au...
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/g.html

Eine Gleichung ist eine 'Behauptung', daß zwei Terme gleich sind, wobei die beiden Terme von einer oder mehreren Variablen (Unbekannten) abhängen. Weiters muß eine Menge vom Variablenwerten gegeben sein, die sogenannte Grundmenge. Jene Werte der Variablen, die in der Grundmenge liegen und für die die 'Behauptung' eine wahre Au...
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/g.html

Gleichung , die mathematische Bezeichnung für die Verbindung zweier Größen durch das Gleichheitszeichen (=). Diese beiden Größen nennt man die Seiten der G. Besteht eine Seite aus mehreren durch Addition oder Subtraktion verbundenen Größen, so nennt man dieselben ihre Glieder. In der G. 5x - 4 = 3x + 16 ist also 5x - 4 die linke und 3x + 16 ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die durch das Gleichheitszeichen ( = ) symbolisierte Gleichheitsbeziehung zwischen mathematischen Größen. Identische Gleichungen gelten für alle Werte der vorkommenden Größen, z. B. ( a + b ) 2 = a 2 + 2 ab + b 2. Bestimmungsgleichungen, z. B. x 2 – 9 = 0,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleichung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.