
Eine Nachfrist ist eine Frist, die der Gläubiger dem Schuldner im Falle des Nichteinhaltens der vertraglichen Vereinbarungen (oder wie Juristen es formulieren, einer Leistungsstörung in einem gegenseitigen Vertrag) zur Bewirkung der Leistung oder zur Nacherfüllung setzen kann. == Bedeutung in Deutschland == Regelungen zur Nachfrist finden sich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachfrist
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Nachfrist,
(nicht gebräuchlich) plur. die -en, im Oberdeutschen einiger Gegenden, eine rückständige, ausstehende, verfallene Zahlung; ein Rest. Die Schulden und Nachfristen eintreiben.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_88

Kommt der Schuldner mit einer sogenannten Hauptleistung in Verzug oder hat er sich einer Vertragsverletzung schuldig gemacht, so kann der vertragstreue Gläubiger dem Schuldner eine den Umständen nach angemessene Nachfrist setzen, die mit der Erklärung versehen ist, daß er danach die Abnahme der Leis...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/N/Nachfrist.htm

Kommt der Schuldner mit einer sogenannten Hauptleistung in Verzug oder hat er sich einer Vertragsverletzung schuldig gemacht, so kann der vertragstreue Gläubiger dem Schuldner eine den Umständen nach angemessene Nachfrist setzen, die mit der Erklärung versehen ist, daß er danach die Abnahme der Leistung verweigere.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/N/Nachfrist.html

Mit Nachfrist wird im BGB eine Frist bezeichnet, die der Gläubiger dem Schuldner bei Nichtleistung zur Nacherfüllung setzen muss, bevor er gemäß §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB Schadensersatz statt der Leistung verlangen kann. Angemessen ist die Nachfrist, wenn der Schuldner dadurch die Möglichkeit bekommt, die für die geschuldete Leistung z...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/nachfrist.php

Nachfrist , im Handelsrecht diejenige Frist, welche bei dem Kaufvertrag der eine Kontrahent dem andern zur Erfüllung seiner Verpflichtungen noch gewähren muß, bevor er statt der Erfüllung Schadenersatz wegen Nichterfüllung fordern oder von dem Vertrag abgehen kann. Nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 356) hat der betreffende Kontrahent ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kommt im Hochschulbereich häufig im Zusammenhang mit der
Rückmeldung für das folgende Semester vor. Wer die offiziellen Rückmeldefristen versäumt, erhält in Form der Nachfrist die Möglichkeit, das Versäumte nachzuholen. Regelmäßig ist eine Säumnisgebühr zu entrichten.
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Nachfrist.php

angemessene Frist, die der Gläubiger bei Nichtleistung dem Schuldner setzen kann und innerhalb derer der Schuldner die Leistung oder die vom Gläubiger beanspruchte Nacherfüllung zu erbringen hat; nach erfolglosem Ablauf der Nachfrist kann der Gläubiger vom Vertrag zurücktreten (§ 323 BGB) oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nachfrist
Keine exakte Übereinkunft gefunden.