
Abk. f. ,Network Address Translation', Methode zur zeitweisen Zuweisung einer vernetzten IP-Adresse an einen Rechner, der keine vernetzt IP-Adresse besitzt.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Network Address Translation - 'Netzwerkadressenübersetzung'. Standard zur Zuordnung der internen IP-Adressen eines Netzwerks zu einer einzigen öffentlichen IP-Adresse. Mit NAT können mehrere Rechner - beispielsweise über einen Router - eine einzige öffentliche IP-Adresse gemeinsam nutzen. siehe auch: IP-Adresse Netzwerk Router
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=N

(Abk, Internet) (Network Adress Translation) ; Umsetzung der in der Regel privaten IP-Adressen eines LANs auf andere, meist öffentliche IP-Adressen. Neben der Möglichkeit, mehrere Rechner über eine einzige, vom Provider gelieferte IP-Adresse ins Internet zu bringen, verschafft NAT schon einen gewissen Schutz gegen Angriffe aus dem Inte...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Akronym für Network Address Translation.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=N&id=17347&page=1

Akronym für Network Address Translation.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=N&id=17347&page=1

Abkürzung für Network Address Translation. Wenn ein Netzwerk z.B. über einen Router auf das Internet zugreift und dieser Router über NAT-Funktionalität aufweist, hat das ganze lokale Netzwerk nur eine einzige IP nach außen; die Rechner im internen Netz sind für alle Rechner außerhalb des LANs (Internet)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Die Network Address Translation eines Routers erlaubt es, in einem Intranet private IP-Adressen zu nutzen, die im öffentlichen Internet bereits anderweitig verwendet werden. Dabei werden beim Weiterreichen der Packete die IP-Adressen und Port-Angaben geändert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

NAT Abkürzung für Network Address Translation. siehe: Network Address Translation
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

NAT Abkürzung für Network Adress Translation siehe: Network Adress Translation
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Abkürzung für "Network Address Translation". Methode zur Umsetzung der (meist privaten) IP-Adressen eines Netzes auf andere (meist öffentliche) IP-Adressen eines anderen Netzes. NAT ermöglicht damit mehreren PCs in einem LAN, einerseits die IP-Adresse des Internet-Access-Routers für den Internet-Zugang zu nutzen, und andererseits versteckt es ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Network Address Translation'. Methode zur Umsetzung der (meist privaten) IP-Adressen eines Netzes auf andere (meist öffentliche) IP-Adressen eines anderen Netzes. NAT ermöglicht damit mehreren PCs in einem LAN, einerseits die IP-Adresse des Internet-Access-Routers für den Internet-Zugang zu nutzen, und andererseits versteckt es ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. Abkürzung für Network Address Translation. Das Umwandeln von IP-Adressen, die in einem Intranet oder anderen, privaten Netzwerk (mit der Bezeichnung Domäne) und Internet IP-Adressen verwendet werden. Diese Methode ermöglicht das Verwenden einer großen Anzahl von Adressen innerhalb der Domäne, ohne die eingeschränkte Anzahl der verfüg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

<i>(»King«)</i> Cole, , Nat (»King«), eigentlich Nathaniel Adams Coles, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist und Sänger), * Montgomery (Alabama) 17. 3. 1917, † Â Santa Monica (Kalifornien) 15. 2. 1965; zunächst Jazzpianist; in den 1950er-Jahren Schlagersänge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nat , männlicher Vorname, englische Kurzform von Nathan und Nathanael. Bekannter Namensträger: Nat King Cole, amerikanischer Jazzmusiker (20. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(auch:
Masquerading). Bei der Network Address Translation werden die internen IP-Adressen eines Netzwerkes versteckt (Masquerading) und nach außen in eine oder mehrere andere IP-Adressen übersetzt. Gut für die Sicherheit des eigenen Netzwerkes. Und richtig praktisch, um mit mehreren...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139
(Network Address Translation) Network Address Translation. NAT setzt private IP-Adressen auf gültige IP-Adressen um. NAT wird oft in Paketfilter-Firewalls eingesetzt. Application Level Gateways benötigen kein NAT, da hier stets die Adresse der Firewall verwendet wird und nicht di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42193

NAT Syn.: Abk. für nucleic acid (amplification) testing Etymol.: engl. Nucleinsäureverstärkungstechnik mit der
Polymerase-Kettenreaktion, die dem Nachweis von Viren durch direkte Identifikation des Virusgenoms dient.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Network Adress Table. Jeder Computer, der via Router ins Internet geht, bekommt meist per DHCP eine eigene IP-Adresse zugewiesen. Damit diese nicht nach außen hin sichtbar ist und der PC somit von Extern nicht angegriffen werden kann, bedient sich der Router der NAT-Technik. Dabei wird beim Datenversand von einem Rechner A via Internet zum Rechner...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42481

Abkürzung für 'Network Address Translation' - Eine Datenbank, zumeist bei einem Router oder Gateway, in der öffentliche IP-Adressen den privaten IP-Adressen im LAN zugewiesen werden.
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/666

Network Address Translation
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/nat.html

Network Address Translation Dynamische Zuweisung von IP-Adressen.>> IP-Masquerading
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Vorname. englisch; Kurzform v. Nathanael
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen14.htm

(Network Address Translation) Umsetzung von IP-Adressen. Zum Beispiel ist ein Firmennetz über einen NAT-fähigen Router oder Firewall mit dem Internet verbunden, arbeitet intern allerdings mit einem eigenen vom Internet unabhängigen IP-Adressraum. Von außen ist das Netz nur über eine einzige (oder einige wenige) IP-Adressen ansprechbar. Anhand ...
Gefunden auf
https://www.netzmafia.de/skripten/glossar/netglossar.html

Volksgötter der Birmanen; im sog. Nat-Kult verehrt, der neben dem Buddhismus die niedere Ebene birman. Religiosität repräsentiert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nat
Keine exakte Übereinkunft gefunden.