
Das klinische Bild des Myxödem kann sich im Verlauf einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) aber auch einer Hyperthyreose im Rahmen eines Morbus Basedow als prätibiales Myxödem bei rund 10% der Patienten entwickeln. Die Haut (plus Unterhaut und Fettgewebe) ist hierbei typischerweise teigig geschwollen, kühl, trocken und rau, vor allem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Myxödem

Anreicherung schleimartiger Substanzen, sog. Mucopolysaccharide in der Leder und in der Unterhaut, v.a. bei Hypothyreose. Die Haut im Gesicht, z.B. an den Unterlidern, und am Hand- rücken erscheint wachsartig, geschwollen, blaß, fahl und trocken; sie ist leicht eindrückbar, jedoch bleiben keine Del...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1630

Wassereinlagerungen in der Haut bei Schilddrüsenunterfunktion. Am häufigsten kommt das Myxödem im Bereich der Innenkante des Unterschenkels vor.
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

[
Glossar Hormonsystem] Schilddrüsenunterfunktion beim Erwachsenen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Myx
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Myx/ödem Syn.: -oedema En: myxedema primäre Anreicherung schleimartiger Substanzen durch vermehrte Glykosaminoglykanbildung mit vermehrter Wassereinlagerung im subkutanen Fettgewebe, v.a. bei Hypothyreose (generalisiert); umschrieben als Myxodermie. S.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ein Myxöem entsteht, wenn sich unter der Haut bestimmte Substanzen (die Glykosaminglykane) ablagern. Häufig tritt es bei Schilddrüsenunterfunktionen
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Verdickung der Haut durch Vermehrung schleimigen Bindegewebes im Unterhautbindegewebe, verursacht durch Unterfunktion der Schilddrüse; angeboren als Kretinismus ; weitere Anzeichen sind Verlangsamung und Trägheit aller Stoffwechsel- und Kreislaufvorgänge, Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/myxoedem
Keine exakte Übereinkunft gefunden.