
Wie viele Säugetiere, so bildet auch der Mensch im Laufe des Lebens zunächst ein Milchgebiss aus (Milchzahn: dens deciduus (von latein: dens ‚Zahn‘, und decidere ‚hinfallen‘)), das beim Heranwachsen durch ein bleibendes Gebiss ersetzt wird. == Milchgebiss beim Menschen == In den noch sehr kleinen Kiefern eines Babys oder Kleinkindes fän...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Milchgebiss

Menschen: Das Milchgebiss enthält 20 Zähne. Je Kieferhälfte sind dies beim Menschen: > 2 Milchschneidezähne, > 1 Milcheckzahn und > 2 Milchmahlzähne (= 5 Zähne; 5 Milchzähne x 4 Kieferhälften = 20 Milchzähne). Das Milchgebiss ist bei der Geburt des Kindes bereits angelegt. Alle Zähne des Milchgebisses erscheinen innerhalb der ersten 3 Leb...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Milchgebiss, kindliches Gebiss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

M
ilch/gebiss
En: deciduous dentition; primary d. das aus der 1.
Dentition resultierende Gebiss (20 'Milchzähne',
Dentes decidui);...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Milchgebiß , s. Zähne.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Milchgebiß das erste Gebiß der Kinder, beim Zahnwechsel in das bleibende Gebiß umgetauscht und durch die Mählzähne ergänzt s. Milchzähne.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16532.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.