
Rationalisierung bedeutet etwa „vernünftig machen“, „einen Sinn geben“ und wird verwendet in der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rationalisierung
[Bruchrechnung] - Als Rationalisierung (auch: rationalisieren oder rational machen) bezeichnet man in der elementaren Algebra eine Technik, um eine irrationale Zahl (zum Beispiel eine Wurzel oder eine komplexe Zahl) im Zähler oder im Nenner eines Bruches zu eliminieren, d.h. durch einen gleichwertigen Ausdruck mit ausschli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rationalisierung_(Bruchrechnung)
[Psychologie] - Rationalisierung kann je nach unterschiedlicher psychologischer Theorie verschiedene Bedeutungen haben: == Psychologie == Der Begriff bezeichnet in der Psychologie kognitive Vorgänge, bei denen gemachten Erfahrungen, Erlebnissen oder Beobachtungen nachträglich (ex post) rationale Erklärungen zugeschrieben...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rationalisierung_(Psychologie)
[Ökonomie] - Rationalisierung wird in der Wirtschaft häufig in zweierlei Weisen verstanden, zum einen im Sinne einer Optimierung von Betriebsabläufen, z. B. durch das Vorschreiben zeitsparender Bewegungen von Fließbandarbeitern (Taylorisierung), zum anderen als Ersetzung menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen (Ration...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rationalisierung_(Ökonomie)

Maßnahmen mit dem Ziel, einen höheren Output (z. B. Menge, Umsatz, Gewinn) mit demselben Input (z. B. Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe) oder einen gleichen Output mit geringerem Einsatz von Produktionsfaktoren (Input) zu erzielen. Die Verfolgung des aus dem allgemeinen Rationalprinzip abgeleiteten...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/r/Rationalisierung.htm
rationalizationim Gesundheitswesen verfolgt das Ziel, eine bessere Wirkung mit den gleichen Mitteln oder die gleiche medizinische Wirkung mit weniger Mitteln zu erzielen. Rationalisierung stellt eine der Optionen dar, den zunehmenden Finanzierungsengpässen im Gesundheitswesen zum ...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/r/index_00127.html

Damit bezeichnet man das nachträgliche Begründen einer Handlung durch die Vernunft, obwohl der ursprüngliche Grund ein ganz anderer (meist unbewusster Art) war.
Gefunden auf
https://www.dittmar-online.net/alt/religion/glossar.html

Rationalisierung zielt auf Effizienzsteigerung durch bessere Nutzung vorhandener Möglichkeiten. Ein gleicher Effekt kann mit weniger Mitteln oder mit gleichen Mitteln ein besserer Effekt erzielt werden. In der Industrie wird damit häufig die Ersetzung menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen bezeichnet. Bücher bei Amazon zum Thema 'Rational...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Zur Rationalisierung gehören alle Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, einen höheren Output (z. B. Menge, Umsatz, Gewinn) mit demselben Input (z. B. Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe) oder einen gleichen Output mit geringerem Einsatz von Produktionsfaktoren (Input) zu erzielen. Die Verfolgung des au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Rationalisierung die, Psychologie: das unbewusste Verdrängen unverständlicher oder moralisch negativ bewerteter Motive durch vorgeschobene rationale Gründe; gehört zu den Abwehrmechanismen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rationalisierung: Frederick Taylor Rationalisierung die, Betriebswirtschaft: zweckmäßige Gestaltung von Arbeitsabläufen mit dem Ziel, das Verhältnis von Aufwand und Nutzen zu optimieren, insbesondere durch effektiveren Einsatz von Arbeitskraft und Sachmitteln. Rationalisierung kann erfolgen durch or...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dem Begriff Rationalisierung liegt zunächst ein an Zielen orientiertes, durch Vernunft (ratio) geleitetes methodisches Handeln des Menschen zugrunde. Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus sind eng mit einer allgemeinen Rationalisierung der menschlichen Lebensführung verbunden, die Max Weber al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Rationalisierung bezeichnet alle Maßnahmen, die ein Unternehmen durchführt, um entweder mit gegebenem Mitteleinsatz mehr zu produzieren oder aber eine bestimmte Output-Menge mit einem geringeren Mitteleinsatz zu erstellen. Rationalisierung dient demnach dazu, dass Betriebsergebnis zu verbessern. Rat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Rationalisierung
En: rationalization (E. Jones 1908) in der Psychoanalyse das logisch-vernünftige Erklären eines †“ an sich nur irrational begründbaren †“ Vorganges (z.B. von Handlungen mit unbewusst bleibendem, für das ûber-Ich aus moralischen Gründen inakzeptablem Motiv). Ist Ausdruck der Suche nach plausibler Begründung fÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zur Erreichung einer unternehmerischen Wirtschaftlichkeit werden Maßnahmen durchgeführt, welche in ihrer Summe als Rationalisierungsmaßnahmen bezeichnet werden können. Das Ziel der Wirtschaftlichkeit und damit einer Rationalisierung ist stets die Verbesserung der Produktivität. Das Management oder der Unternehmer sollte darauf achten, dass nac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Zur Erreichung einer unternehmerischen Wirtschaftlichkeit werden Maßnahmen durchgeführt, welche in ihrer Summe als Rationalisierungsmaßnahmen bezeichnet werden können. Das Ziel der Wirtschaftlichkeit und damit einer Rationalisierung ist stets die Verbesserung der Produktivität. Das Management oder der Unternehmer sollte darauf achten, dass nac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Maßnahmen mit dem Ziel, einen höheren Output (z. B. Menge, Umsatz, Gewinn) mit demselben Input (z. B. Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe) oder einen gleichen Output mit geringerem Einsatz von Produktionsfaktoren (Input) zu erzielen. Die Verfolgung des aus dem allgemeinen Rationalprinzip abgeleiteten Ökonomischen Prinzips entspricht daher der Zie...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/R/Rationalisierung.html

Das Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft (RKW) versteht unter Rationalisierung 'eine wirksame Anwendung von Methoden und Mitteln, die sich zur Verbesserung des Verhältnisses von Ergebnis zu Aufwand eignen'. Rationalisierung führt zu einer Steigerung der Produktivität. Produktivitätssteigerungen basi...
Gefunden auf
https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/r1.htm

Steigerung der Effizienz bei gleichbleibender Art und Menge der Produkte/Leistungen, insbesondere durch Optimierung der Prozesse / der Ablauforganisation und/oder durch Technik-Einsatz (Computer, Maschinen). Damit verringert sich i. d. R. der Personalbedarf, was Rationalisierung im allgemeinen Verständnis problematisch erscheine...
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Management) Rationalisierung ist die Anwendung von Effizienz- oder Effektivitätsmaßnahmen bei einem Unternehmen. Rationalisierung kann stattfinden beim Beginn eines Rückgangs der Unternehmensleistung oder -ergebnisse. Sie erfolgt gewöhnlich in Form von Kürzungen, mit dem Ziel, das Unternehmen wieder...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4038/rationalisierung/

Zur Rationalisierung gehören alle Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, einen höheren Output (z. B. Menge, Umsatz , Gewinn ) mit demselben Input (z. B. Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe) oder einen gleichen Output mit geringerem Einsatz von Produktionsfaktoren (Input) zu erzielen. Die Verfolgung des aus dem allgemeinen Rationalprinzip abgeleitet.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/rationalisierung/rationalisierung.

in Wirtschaft und Technik alle Maßnahmen, die dazu dienen, ein bestimmtes Ziel mit möglichst geringem Aufwand zu erreichen. Rationalisierung führt zur Steigerung der Produktivität ; sie findet ihren Ausdruck vor allem in dem Streben nach Mechanisierung und Automation, bedeutet Einsparung menschlicher Arbeitskraft durch Einsatz von Mas...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rationalisierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.