
Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Teilweise werden auch, besonders in der privaten Produktion, verschiedene Gewürze, Früchte und Fruchtsäfte (zumeist Äpfel und Apfelsaft) zugegeben oder anstelle des Wassers benutzt. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Heute werden zumei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Met
[Begriffsklärung] - Met bezeichnet: Met steht als Abkürzung oder Kurzform für: met. steht als Abkürzung für: MET steht als Abkürzung für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Met_(Begriffsklärung)

Auch als Honigwein bezeichnetes alkoholisches Getränk, dessen Name aus dem indogermanischen 'Madhu' = 'süsser Trank' entstammt. Met wird aus den Grundstoffen Honig, Wasser und eventuell Gewürzen unter Zusatz von Hefe hergestellt. Da Honig wegen seines hohen Zuckergehaltes nicht gä...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/met.shtml

Abkürzung für Methionin
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Mobile electronic Transactions; Initiative von Ericsson, Matsushita (Panasonic), NEC, Nokia, Siemens und Sony, die zum Ziel hat, sichere und einfache Methoden und Plattformen für E-Commerce mittels Mobiltelefonen zu entwickeln; gestartet April 2000
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

Met der, Honigwein, weinähnliches Getränk, das durch Hefegärung aus Honig, Wasser und Gewürzen zubereitet wird. - Im germanischen Mythos der Trank der Götter und Helden in Walhall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Met, Abkürzung für Metropolitan Opera.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Met
En: Met Fach: Biochemie Symbol für
Methionin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Met (mhd. met, mete, mehtewin; ahd. metu, aus indogerman. madhu = süßer Trank; latinisiert medum; lat. hydromel, mulsa). Ein berauschendes, weinähnliches Getränk (ca. 15% Alkohol) aus vergorenem Honigwasser und variablen Würzzusätzen (Salbei, Lavendel, Lorbeer), das in der german. Mythologie als Tra...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Süßer Honigwein mit einem Alkoholgehalt zwischen 12 und 14 Prozent. Geschichte: Die Germanen brauten das berauschende Getränk schon vor etwa 3.000 zu festlichen Anläßen. Herstellung: Ursprünglich wurden honiggefüllte Waben mit Wasser angesetzt und längere Zeit vergoren. Die Inhaltsstoffe gingen in den Met über. In der modernen Herste..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Met

Met (Honigwein), geistiges Getränk, welches aus Honig, Wasser und Gewürzen bereitet wird, etwa 17 Proz. Alkohol, Zucker, Mannit, organische Säuren etc. enthält und besonders in England, den ostslawischen Ländern sowie in einigen honigreichen Gegenden Deutschlands, indes nicht mehr so allgemein wie früher getrunken wird. Der M. ist dem Trauben...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eines der ältesten alkoholischen Getränke, aus vergorenem Honigwasser (bis zu 2 Teilen Wasser), meist unter Zusatz von Hopfen und Gewürzen gewonnen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/met
Keine exakte Übereinkunft gefunden.