(Buddhismus) In buddhistischer Sicht ist der Mensch keine Schöpfung Gottes und kein Wesen, das mit einer von Gott verliehenen ewigen Seele ausgestattet ist. Der Mensch ist wie alle Phänomene der Daseinswelt eine Erscheinung sich gegenseitig bedingender Energien und verkörpert demn...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Hinduismus) Metaphysische Spekulationen über die Herkunft und Beschaffenheit des Menschen haben das indische Denken nie so sehr interessiert. Philosophisch wird allgemein die Auffassung vertreten, dass unsere empirische Sicht des Menschen nicht identisch mit dessen wirklicher Sei...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Islam) Nach dem Qur'ân ( Koran) steht der Mensch (arab. insân) im Mittelpunkt der Schöpfung. Gott hat ihn aus Lehm erschaffen (Qur'ân 3:59, 6:2, 18:37, 22:5) und ihm seinen Geist eingehaucht (Qur'ân 15:29, 32:9). Nach dem Tode wird er zu Gott, dem Erschaffer, zurückkehren und vor...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Der M. als Gottes Geschöpf kann seine Bestimmung nur an dem Ziel erreichen, das Gott ihm gesetzt hat. Zum Unterschied v. den vernunftlosen Geschöpfen ist er vom Schöpfer befähigt und beauftragt, diesem Ziel in verantwortl. Freiheit (Gewissen, Willensfreiheit, Sittlichkeit) zuzustreben. So steht der M. zum persönl. Gott im V...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/mensch.htm

Die Aktalität* bekundet sich in der Fähigkeit, Orientierungen* einen neuen Dreh zu geben und Neues und Traditionelles in den Blickwinkel* einer Zukunft zu rücken, die zeigt, daß Akteure* in Projekten fähig sind, das
Projekt Mensch zu entwerfen und zu realisieren †“ und zwar indem sie sowohl ihr Ding ...
Gefunden auf
https://www.aktale.de/glossar/m/mensch.htm

allgemeine Bezeichnung für jene Entwicklungsstufe eines Wesens, auf der es vom Geschöpf zum Schöpfer aufsteigt. Mit dem Wort «Mensch» wird ganz allgemein jene kosmische Entwicklungsstufe bezeichnet, auf der ein Wesen vom bloßen Geschöpf zum Schöpfer aufsteigt. Wir sind jetzt auf Erden dazu berufen, uns diesen Entwicklungsgrad zu erringen. V...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=247

Manushya - Anthropos - Homo: Bezeichnungen für die geistige, seelische und körperliche Natur des Menschen. 'Mensch - Manushya: im Sanskrit das Wort für Mensch. Damit ist aber auch angeschlagen, mit diesem Wort Manushya, die Grundempfindung, die man mit dem Menschentum bei einem großen Teil der Menschen verband. Worauf bezieht man sich nun, wenn...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=43

der zweifache Ursprung des Menschen (siehe dazu auch -> Planetarische Weltentwicklungsstufen und -> Wesensglieder, die 7- bzw. 9-gliedrige Wesenheit des Menschen) . 'Auf dem Saturn ist der physische Menschenleib in verschiedenen Stufen ausgebildet worden. Er hätte damals noch nicht Träger eines Ätherleibes sein können. Dieser ist auch erst wäh...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=71

der Mensch besteht aus einigen 1013 (10 Billionen) Zellen, die sich in etwa 150 bis 200 verschiedenen Zelltypen einordnen lassen, wobei jeder von uns hofft, daß davon auch etwa 1010 (10 Milliarden) Neuronen dabei sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Lebewesen der Art Homo sapiens und einiger weiterer Spezies, die in der Evolution vor dem Homo sapiens auftraten. Alle heutigen Menschen gehören derselben Art, aber verschiedenen Rassen an. Die menschliche Spezies hat eine besondere Fähigkeit zur Kultur entwickelt. Der Mensch vermag bewusst zu denken und zu planen, Fertigkeiten und Systeme sozial...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Der M. ist eine geringfügig weiterentwickelte Spezies der Hominiden (= Menschenaffen), eingeteilt in eine männliche und eine weibliche Variante. Der männliche M. ist ein Spritzbedürfnis auf Beinen, der weibliche M. ein genauso ambulanter Juckreiz. Nur in den seltenen Fällen der Ausbildung eines höheren Bewußtsei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Der Mensch wird aus biologischer Sicht den Säugetieren zugeordnet. Er entstammt der Gattung der Primaten und zählt zu den Menschenartigen Affen. Der Homo sapiens zeichnet sich besonders durch seine vielfältigen kognitiven Fähigkeiten aus. Durch die so gegebene Möglichkeit überlegt zu handeln und Zus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Mensch, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Standesname zu mittelhochdeutsch mensch »Mensch, dienender Mensch, Knecht«. 2) im niederdeutschen Bereich auch Nebenform von Mense.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mensch: anatomische Zeichnung mit den Organen in der oberen Schicht des Brust- und Bauchraums Der Mensch ist das Lebewesen mit dem kompliziertesten, leistungsfähigsten Gehirn. Deshalb und durch seine Fähigkeit, sachorientiert denken und auch sprechen zu können, nimmt er im Tierreich eine Sonderstell...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Mensch (Homo sapiens) ist innerhalb der biologischen Systematik ein Säugetier aus der Ordnung der Primaten (Primates). Er gehört zur Unterordnung der Trockennasenaffen (Haplorrhini) und dort zur Familie der Menschenaffen (Hominidae). Die Beziehung zu anderen Lebewesen ist umstritten. Eine Gruppe sieht den Mensch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Jedes menschliche Individuum vom Beginn seiner (Lebend-) Geburt bis zu seinem Gesamthirntod.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Mensch: für die Antike besteht der Mensch aus Fleisch bzw. Leib (sarx), Seele (psyche) und Geist (nous). Dieser bestimmt die Individualität des Menschen. Das Dreierschema tendiert zum Zweierschema: der Mensch als Geist und beseelter Leib.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Menschsein im Sinne des Strafrechts setzt den Beginn des Geburtsaktes voraus. D.h. das Menschsein beginnt mit Einsetzen der Eröffnungswehen. Vorher liegt noch kein Mensch im Sinne des Strafrechts vor.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/mensch.php

Mensch (Homo sapiens L.), das höchst entwickelte organisierte Wesen, unterscheidet sich in seiner körperlichen Organisation in keiner Weise von einem Tier, er besitzt kein einziges Organ, das nicht auch bei diesem sich fände. Ebensowenig bestehen fundamentale Unterschiede der äußern Gestaltung zwischen ihm und den ihm zunächst stehenden sogen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Mensch. Der Mensch ist ein Wesen, dessen Anlagen (s. d.) sich vollkommen nur in der Gattung, im Prozeß der geschichtlichen Entwicklung, entfalten können. Er ist zum Leben in der Gesellschaft (s. d.) bestimmt, in der er zur Kultur (s. d.) gelangt. Durch eigene Aktivität, durch vernünftig-zweckvolle G...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32516.html

- Themenwissen Tiere Themenwissen Tiere Entwicklung von Affen und Mensch - - Mensch: Körpersysteme Mensch: Körpersysteme Der Körper des Menschen besteht aus einer Vielzahl ineinandergreifender Systeme: Atmungs- und Verdauungssystem, Gefäß- und Nervensystem, Ha...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mensch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.