
Menger war eine Berufsbezeichnung für bestimmte Angehörige des mittelalterlichen Nahrungsmittelgewerbes. Der Begriff, der in besonderem Maße in der reichsstädtischen Zeit der Stadt Köln verwandt wurde, ist heute nur noch in der Benennung einer innerstädtischen Straße, der Fleischmengergasse, präsent. == Etymologie == Nach Adam Wrede wandel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Menger
[Begriffsklärung] - Menger steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Menger_(Begriffsklärung)

(von Wolfensgrün), Anton (Maniow 12. 9. 1841 - Rom 6. 2. 1906) wird nach dem Rechtsstudium in Krakau (1858) und in Wien (1860) Advokat und 1875 außerordentlicher Professor, 1877 ordentlicher Professor für Zivilprozessrecht in Wien. Bekannt wird er durch seine Kritik am ersten Entwurf des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (Das bürgerliche Rec...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Menger, Familiennamenforschung: 1) Manger. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch menger »Friedensstörer, Zwischenträchter, Unruhestifter«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mengen (Baden-Württemberg).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Händler
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Menger , Karl, Volkswirt, geb. 23. Febr. 1840 zu Neusandec in Galizien, studierte in Wien und Prag Rechts- und Staatswissenschaften, wurde 1872 Ministerialsekretär und 1873 Professor der politischen Ökonomie an der Universität zu Wien. In den Jahren 1876-78 begleitete er den Kronprinzen Rudolf von Österreich auf einer Studienreise durch die Sch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.