
Wertverhältnis zweier Währungen, üblicherweise zwischen der Hauswährung und einer Fremdwährung. Ausgehend von der Hauswährung wird die 'Menge' klassifiziert, die einer Einheit der Hauswährung in der Fremdwährung entspricht. Kehrwert der Preisnotierung. Beispiel: Hauswährung: EUR Fremdwährung: USD Für eine Einheit der Hauswährung bekomme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Wechselkurs
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Mengennotierung gibt den Betrag an, der für eine Einheit Inlandswährung (zum Beispiel ein Euro) in ausländischer Währung gezahlt werden muss. Beispiel: ein Euro = 1,25 US-Dollar. Die Mengennotierung ist seit Einführung des Euros in Deutschland üblich. Die Alternative dazu ist die Preisnotierung,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Die Mengennotierung gibt im Unterschied zur Preisnotierung an, welcher Betrag der Auslandswährung als Gegenwert für eine bestimmte Menge an Inlandswährung zu zahlen ist (z.B. 1,02 US-Dollar für einen Euro).'
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Mengen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Andere Währungen werden als Menge für 1 Euro gehandelt und buchhalterisch abgewickelt. Ab jetzt gilt also nicht mehr 1 Dollar = ... DM (bzw. Euro), sondern 1 Euro = ... Dollar.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Der Euro selbst bildet jetzt die Ausgangsbasis. Bisher wurden Währungen im professionellen Devisenhandel ebenso wie im Sortenhandel (auch `Reisedevisen` genannt) in DM ausgedrückt: 1 Dollar = ... DM oder 1 Pfund Sterling = ... DM. Jetzt heißt es nicht etwa 1 Dollar = ... Euro, sondern 1 Euro = ... Dollar.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Wechselkurse können in der Preisnotierung oder der Mengennotierung formuliert werden. Die Mengennotierung drückt aus, wie viel Einheiten der fremden Währung € durch eine Einheit der heimischen Währung gekauft werden können. Der Wechselkurs w der $-Währung wird in diesem Fall durch einen Bruch w$/€ ausgedrückt.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

besonders in London und New York übliche Art der Notierung der Devisenkurse: Die Mengennotierung gibt an, wie viel ausländische Währungseinheiten an einem bestimmten Tag auf einen feststehenden Betrag inländischer Währung entfallen. Gegensatz: Preisnotierung, die den Preis in inländischer Währung für eine ausländische Währungseinheit ang....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mengennotierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.