[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Braunkehlchen, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Bachstelzen mit brauner Kehle; Motacilla rubetra, L. Es wirdim gemeinen Leben auch der Fliegenstecher, der Fliegenvogel, das Pfäffchen, der Todtenvogel, der Nesselfink, die Steinfletsche, die Steinpatsche, der kleine Steinschmätzer gen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3861

Braunkehlchen, von Westeuropa bis Sibirien verbreiteter Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper. Das etwa 13 Zentimeter große Braunkehlchen ist oberseits braun gefleckt, seine schwarze Wange ist von zwei weißen Streifen gesäumt, Kehle und Brust sind ockerbraun. Es besiedelt offene Lebensräume wie Moore,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Braunkehlchen, Singvogel, Schmätzer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Braunkehlchen , s. Wiesenschmätzer.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.