
Massivbauweise ist eine Bauweise, bei der die Wände, Decken, Pfeiler und Träger aus Mauerwerk, Natur- oder Kunststein, Beton oder Stahlbeton bestehen. Im Gegensatz dazu steht der Skelettbau, der Fachwerkbau oder der Stahlträgerrahmenbau.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-m/massivbauweise.

Unter Massivbauweise versteht man das Bauen mit Beton- und Leichtbetonfertigteilen, Transportbeton und Mauerwerk aus Ziegel, Kalksandstein, Beton- und Leichtbetonsteinen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Konstruktionen aus Beton, natürlichen oder künstlichen Steinen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Konstruktionen aus Beton, natürlichen oder künstlichen Steinen
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/M/Massivbauweise.html

english: massive type of construction; solid construction]
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
(baustoffbezogen) Eine Bauweise, die – im Gegensatz zu Holzbau und Leichtbau – auf dem Einsatz sogenannter massiver bzw. schwerer Baustoffe (Backstein, Beton, Stahlbeton usw.) beruht.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(funktional) Eine Konstruktionsform bei der einzelne raumeinfassende Elemente (Decken, Wände) auch tragende Funktionen erfüllen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.