
„Margarite" ist die nicht seltene Falschschreibung oder alternative Schreibung der Pflanze Margerite in der deutschen Sprache. == Grund == Die Falschschreibung ist wohl auf Grund der Ähnlichkeit zu Margarete gegeben. Das deutsche Internetportal korrekturen.de sieht eine Analogie zu Margarine. Während die korrekte Schreibung Margerite auf dem ....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Margarite
Lat: Leucanthemum vulgare . Standort: Die Magarite bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und eher trockene nährstoffarme Böden. Sie ist sehr anspruchslos und findet sich, teilweise massenhaft auf Trockenrasen, ungedüngten Wiesen, an Wegrändern und auf Waldwiesen. Familie: Korbblütengewächse - Asteraceae Geschmack u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Margarit (Margarite) - Chemische Formel CaAl
2(Al
2Si
2)O
10(OH)
2 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Aluminium, Calcium, Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage VIII/H.12-40 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate H: Schi...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Margar

Margarite (Margaritum), in der griech. Kirche das Gefäß, worin die geweihte Hostie aufbewahrt wird; (margaritae) in der römisch-katholischen Kirche die Stückchen einer geweihten Hostie, die der Priester für Kranke in einem besondern Gefäß aufbewahrt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.