
Manteau (von frz. „Mantel“) ist der generische Begriff für das mantelartige Damenobergewand des späten 17. und 18. Jh., auch Robe genannt. Im engeren Sinn bezeichnet er eine bestimmte Gewandform, die sich um 1680 herum als Deshabillé entwickelte. Auf Deutsch nannte man es Aufstecke-Kleid (Frauenzimmer-Lexicon, 1715). Rücken und Vorderteil ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Manteau

Diese ist eine weitere Primärfrisur, die bei allen europäischen Frisérassen vorhanden ist. Hierbei wird der Manteau durch 'gelockte' Federn gebildet, die beiderseits der Mittellinie zwischen Hals und Unterrücken nach außen wallen
Gefunden auf
https://www.hansclassen.de/glossar.htm

Frz: Mantel. Generischer Begriff für das mantelartige Damenobergewand, auch Robe genannt. Im engeren Sinn aber eine bestimmte Gewandform, die sich um 1680 herum als Deshabillé entwickelte - auf Deutsch Aufstecke-Kleid (Frauenzimmer-Lexicon). Rücken und Vorderteil des Manteau waren großzügig geschnitten und wurden aussch...
Gefunden auf
https://www.marquise.de/de/1700/glossar/manteau.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.