
Brandung bezeichnet die auf Untiefen und die Küste auftreffenden, vom Wind angetriebenen und sich überstürzenden Wellen eines Sees, Meeres oder Ozeans, die diesen Bereich teilweise auch stetig verändern. Diese Küstenveränderung nennt man Abrasion. == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandung
[Begriffsklärung] - Brandung bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandung_(Begriffsklärung)
[Film] - Brandung ist ein britischer Spielfilm (Avantgardefilm) von Regisseur Joseph Losey aus dem Jahre 1968. Der Film ist die Adaption des 1963 uraufgeführten Schauspiels The Milk Train Doesn’t Stop Here Anymore von Tennessee Williams. == Handlung == Ort der Handlung ist eine Insel im Mittelmeer, die Zeit die Gegenwart...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandung_(Film)
[Martin Walser] - Brandung ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Martin Walser, der im Jahr 1985 veröffentlicht wurde. Er greift die Protagonisten Helmut und Sabine Halm aus Walsers Erfolgsnovelle Ein fliehendes Pferd auf und versetzt sie vom Bodensee nach Kalifornien, wo Halm eine Lehrprofessur an einem amerikanisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandung_(Martin_Walser)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Brandung, plur. die -en, in der Seefahrt, das Schäumen und Brausen des Meeres an steilen Küsten, oder auch in der See über verborgene Felsen; ohne Plural. Ingleichen solche Stellen in dem Meere, wo die Wellen auf solche Art schäumen und toben; der Wellenbruch, Wellenschlag.Anm. Im Nie...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3786

Brandung, Bezeichnung für die erodierende Kraft der Wasser- und Wellenbewegung an der Küste. Beim Auflaufen einer Welle auf einen Strand, wo die Wassertiefe geringer wird als die Höhe der Welle, wird diese gebrochen. Die Abtragungsarbeit der Brandungswellen bewirkt eine Rückverlegung des Landes, unabhängig ob die Brandung auf eine Flach- oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Brandung ist gegen Land treibende Wellen. Wellen werden durch den Wind an Land getrieben.Je flacher das Wasser wird, desdo höher werden die Wellen. Die Brandung kann mehrere Meter hoch sein. Die Brandung wird in einigen Teilen der Welt gerne zum surfen genutzt. &nbs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

= das Sichüberstürzen der Meereswellen bei geringer Wassertiefe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Brandung: Küstenlinie der Orkneyinseln Brandung, das ûberstürzen (»Brechen« oder »Branden«) der Meereswellen beim Auflaufen auf Untiefen oder auf die Küste, wo die Wassertiefe geringer ist als die Höhe der Wellen; die Strandbrandung überspült die Flachküste mit Wasser, d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brandung , das heftige, oft mit einem donnernden Geräusch verbundene Brechen der Meereswellen am Gestade, an Felsen etc., entsteht, wenn die Wassertiefe nicht mehr in richtigem Verhältnis steht zur Höhe und Geschwindigkeit der Wellen. ûberall, wohin die Welle fortschreitet, muß das zur Bildung derselben erforderliche Wasser zusammenlaufen. Wen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Welle
1). Woge
2). Brandung
3). Wellen sind überhaupt die abwechselnd auftretenden Bogen, welche die bewegte Wasserfläche bildet.
Wogen nennt man nur besonders große,
Brandung heftig bewegte und schäumende
Wellen. Es gibt daher
Wellen au...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37939.html

das Überstürzen ('Brechen' oder 'Branden') der Meereswellen beim Auflaufen auf Untiefen oder auf die Küste, wo die Wassertiefe geringer ist als die Höhe der Wellen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.