
Als Mannloch bezeichnet man im Schiffbau, Anlagenbau und Apparatebau einen Einstieg in einen Behälter oder einen Raum, in dem sich Menschen nur sehr selten aufhalten müssen. Üblich sind runde, ovale oder seltener auch rechteckige Querschnitte mit einer lichten Weite von 400 bis 600 mm, so dass ein normal gebauter Mensch ohne große Schwierigkei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mannloch

= Öffnung zum Einsteigen in Kessel oder Tanks
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Einsteigeloch in einem Deck, einem Tank, einem Schott
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Mannloch. Schlupfloch neben oder im Burgtor, das sicherheitshalber jeweils nur von einer Person, meist nur in gebückter Haltung und über eine hohe Schwelle, passiert werden konnte. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Mannloch'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Mannloch , beim Dampfkessel die Öffnung, durch welche ein Mann in den Kessel steigen kann.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Kanalisation) Ein zumeist rund, teils rechteckig oder quadratisch ausgeformter, regelhaft vertikal ausgerichteter Einstiegsbereich in die → Kanalisation.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Wehrbau) Eine Tür, die unmittelbar neben den Toren von Burgen und Stadtbefestigungen eingebaut war, jedoch auch in ein großes Tor eingearbeitet sein konnte.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Öffnung zum Einsteigen in Kessel oder Tanks.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/M.htm

ein verschließbarer Ausschnitt in der Kesselwand, durch den ein Mann (z. B. beim Reinigen) in den Kessel einsteigen kann.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mannloch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.