
Mannit (der Mannit), auch (das) Mannitol, ist ein Zuckeralkohol und leitet sich strukturell von der Mannose ab. Er kommt in der Natur als D-Mannitol vorwiegend in Salzpflanzen (Halophyten), aber auch in Pilzen, Algen und Tieren vor. Der Name stammt von Manna, dem süßen Saft der Manna-Esche (Fraxinus ornus L.). Der eingetrocknete Saft der Manna-E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mannit

Mannit ist ein Zuckeralkohol, der natürlicherweise in Manna (Saft der Manna-Esche), Feigen, Oliven, Pilzen und Algen vorkommt. Mannit wird als Süßungsmittel eingesetzt. Seine Süßkraft beträgt etwa 40 Prozent der von Saccharose (Haushaltszucker). Der Zuckeralkohol liefert rund halb so viele Kalorien (2,4 kcal pro Gramm) wie Haushaltszucker (Sa...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

M. ist Mannit ein Zuckeraustauschstoff, der nur etwa halb so süß ist wie Haushaltszucker und nur den halben Energiegehalt besitzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Erläuterung - Mannit gehört zu den Zuckeralkoholen und ist als Zuckeraustauschstoff auch für Diabetiker geeignet. Er besitzt eine deutlich geringere Süßkraft (etwa 60%) als Zucker. Mannit liefert zwar genauso viel Kalorien wie Haushaltszucker, benötigt aber kein Insulin zum Abbau und ist des...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Mannit Mannịt der, Mannitol, kristalliner sechswertiger Zuckeralkohol mit etwa der halben Süßkraft von Rohrzucker. Kommt als D-Mannit in der Mannaesche und in Braunalgen vor. Mannit wird u. a. als harntreibendes Mittel, als Abführmittel oder als Zuckeraustauschstoff für Diabetiker verwen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mann
it
En: mannite Mannitol.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Sechswertiger Zuckeralkohol, Zuckeraustauschstoff
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Zuckeraustauschstoff, der nur etwa halb so süß ist wie Haushaltszucker, aber auch nur den halben Energiegehalt (Brennwert) hat.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/m/Mannit.php

Mannit oder Mannitol ist ein Zuckeraustauschstoff. Er kommt in der Natur beispielsweise in Algen, Pilzen, Feigen, Oliven, im Saft der Lärche (bot.: Larix) oder im Saft der Manna-Esche (bot.: Fraxinus ornus) vor. Der eingetrocknete Saft der Manna-Esche enthält 13 % Mannit. Der an der Luft erstarrte Saft der Manna-Esche, ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Mannit (Mannazucker) C6H14O6 ^[C_{6}H_{14}O_{6}] findet sich ziemlich verbreitet im Pflanzenreich, namentlich in mehreren Mannasorten, im Honigtau der Linde, in den Blättern des Flieders, der Esche und des Selleries, auch in der Selleriewurzel, der Möhre, Skorzonere, Quecke, in mehreren Rinden, in Kaffeebohnen, vielen Pilzen, Tangarten etc.; er e...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Mannit sechswertiger Alkohol, weit verbreitet im Pflanzenreich, nicht nur in der Manna = Fraxinusart in Sizilien (wahrscheinlich die bei Feuchtigkeit außerordlich rasch sich entwickelnde Flechte Lecanora). Zuckerersatz für Diabetiker.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16251.html

ein süßlich schmeckender Zucker aus der Gruppe der Hexite (enthält im Molekül 6 Kohlenstoffatome); entsteht durch Reduktion von Mannose; natürliches Vorkommen in der Mannaesche, in Algen, Oliven und Sellerie; verwendet als Abführmittel und in der Diabetikerdiät.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mannit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.