
Ein Maar (von lateinisch mare n. „die See“, „das Meer“) ist ein schüssel- oder trichterförmiger Vulkan, der in die vorvulkanische Landoberfläche eingesenkt ist und durch Wasserdampfexplosionen beim Zusammentreffen von Wasser und heißem Magma entstand, in den meisten Fällen in einer einzigen Explosionsperiode. Maare sind meistens kreis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maar
[Begriffsklärung] - Maar steht für: Maar ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: MAR, Mahr ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maar_(Begriffsklärung)
[Feuchtgebiet] - Maar (von {NdsS|mâr, auch môr oder mêr}, vgl. Moor, Meer, Marsch) ist eine alte Bezeichnung in der Region Niederrhein, in der Ville und in der Eifel für ein Feuchtgebiet (Sumpf, Moor, Au- oder Bruchwald, Feuchtwiesen, Riedgebiete) oder ein Stillgewässer (die Maar: See, Teich, Weiher, ...) mit flachen/v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maar_(Feuchtgebiet)
[Lauterbach] - Maar ist der größte Stadtteil von Lauterbach (Hessen), der Kreisstadt des hessischen Vogelsbergkreises. Ortsvorsteher ist Horst-Stephan Reiß (Stand: Mai 2011). == Geographie == Maar liegt ca. 285–413 m über NN. Der Stadtteil wird von mehreren Hügeln eingerahmt. Die höchsten Erhebungen sind der Hälsbe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maar_(Lauterbach)

Runder mit Wasser gefüllter vulkanischer Krater wie sie aus der Eifel bekannt sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Maar das, durch vulkanische Gasexplosionen entstandene, rundliche, trichterförmige Vertiefung der Erdoberfläche; häufig von einem Wall aus Lockermaterial umgeben; oft mit Wasser gefüllt. Vorkommen u. a. in der Eifel und in der Schwäbischen Alb.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Maar, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen). 2) Mahr 1), 2). Bekannter Namensträger: Paul Maar, deutscher Jugendschriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

durch vulkanische Gasexplosionen entstandene kraterartige Vertiefung in der Erdoberfläche, meist kreisförmig, oft von einem Wall aus vulkanischen Auswurfstoffen umgeben und häufig mit Wasser gefüllt; Maare finden sich besonders in der Eifel und in der Auvergne (Frankreich).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/maar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.