[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Lotterbube, des -n, plur. die -n, 1) Ein Windbeutel der geringsten Art, ein Landstreicher, welcher Brot mit Gaukeleyen und windigem Geschwätze erwirbt; eine veraltete Bedeutung, in welcher Luther das - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - Apostelg. 17, 18 übersetzt, das als ein Sc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1740

(Text von 1910) Lotterbube 1). Taugenichts 2). Der Lotterbube, im älteren Neuhochdeutsch dafür auch der Lotter (mittelniederdeutsch lodder, Possenreißer, Gaukler, Taugenichts, mittel-niederländ. lodder, Lump, angelsächs. loddere, Bettler, altnord. loddari
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37667.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.