
Als Loggia (aus dem Italienischen) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet. Auf der Erdgeschossebene schaffen Loggien einen Übergangsbereich zwischen Außen- und Innenraum, im Obergeschoss werden sie als Verbindungsgang oder Freisitz genutzt. == Begr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Loggia
[Begriffsklärung] - Das Wort Loggia bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Loggia_(Begriffsklärung)

=- Einseitig offener Raum - Halbgeöffnete auf Pfeilern ruhende Bogenhalle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Loggia: del Lionello in Udine (gegen 1456 vollendet) Loggia die, Baukunst: zu einer oder mehreren Seiten offene, meist gewölbte, von Säulen oder Pfeilern getragene Bogenhalle in oder vor einem Gebäude. Die Loggia ist der Laube verwandt, kann aber auch als eigenständiges Bauwerk (Loggia dei Lanzi, F...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

gewölbter Bogengang oder Halle an der Front eines Gebäudes; auch offener Einschnitt in der Fassade
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Einseitig offener Raum - Halbgeöffnete auf Pfeilern ruhende Bogenhalle
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/L/Loggia.html

english: loggia; recessed balcony]
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

LoggiaDer Begriff Loggia kommt aus dem Italienischen und beschreibt einen an mindestens einer Seite offen stehenden überdachten Bereich eines Gebäudes. In den meisten Fällen wird die Loggia an drei Seiten von den Außenwänden des Gebäudes umschlossen. Im Gegensatz zu einem Balkon tritt die Loggia nicht über die Ba...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/l/loggia.php

Loggia (ital., spr. lóddscha, franz. Loge), eine halb offene Bogenhalle, wie z. B. die L. de' Lanzi in Florenz oder die ihr nachgebildete Feldherrenhalle in München; dann ein Bogengang längs der Seite eines Gebäudes, wie die mit Arabesken und Gemälden von Raffael verzierten Loggien im Vatikan zu Rom, die des Cornelius in der Pinakothek zu Mün...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Anders als der → Balkon ein erhöhter Austritt bzw. ein einseitig offener Raum innerhalb eines Gebäudes. Kennzeichnend ist also, dass dieser nicht aus der Wand vorspringt, sondern in den Baukörper einbezogen ist.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

ein nach außen zwischen Säulen oder Pfeilern sich öffnender Gebäudeteil (Lauben- oder Bogenhalle); seit der Spätgotik und Renaissance als Repräsentationsraum, Aufenthaltsort der Stadtwache und Markthalle verwendet, besonders in Italien: Loggia dei Lanzi (Loggia della Signoria) in Florenz. Im Vatikanischen Palast befinden sich im Obergeschoss....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/loggia
Keine exakte Übereinkunft gefunden.