
Der Begriff Liturgie (v. griech.: λειτουργία leiturgia ‚öffentlicher Dienst‘, aus λειτóς ‚öffentlich‘ von λαός/λεώς ‚Volk/Volksmenge` und {polytonisch|ἔργον} érgon ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gott....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Liturgie

griechisch leiton ergon: Dienst am Volk Als Liturgie bezeichnet man die gottesdienstliche Versammlung der Gemeinde. Zuerst in der griechischen Kirche gebräuchlich, setzte sich der Begriff seit dem 16. Jahrhundert auch in der lateinischen Kirche durch. Die Liturgie gehört zu den drei Grundfunktione...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(griech. ,Dienst am Volke') Bezeichnung für den Gottesdienst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Liturgie die, Geschichte: in altgriechischen Staaten die unentgeltliche Leistung für das Gemeinwesen, erst freiwillig, später eine Steuer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Liturgie: Ikone des 16. Jahrhundert; Moskau, Tretjakow-Galerie Liturgie die, christliche Kirche: im christlichen Sprachgebrauch Bezeichnung für Form und Inhalt der gottesdienstlichen Feier; theologisch die Grundfunktion der Kirche, in der ihr ganzes Tun seinen Ausgangspunkt und sein Zentrum ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Liturgie (v. griech.: λειτουργία leiturgia öffentlicher Dienst aus λειτóς leitós öffentlich von λαός laós Volk und ἔργον érgon Werk, Dienst) bezeichnet christl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

ursprünglich 'Bewahranstalt' für Waisen, die auch im Chorgesang ausgebildet wurden; heute allgemeine Musikschule mit höherem Status.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554
(Leiturgia) Liturgie / Leiturgia (griech.; adj. liturgisch): das Gesamt des durch amtliche Bücher geregelten Gottesdienstes der Kirche; auch: der einzelne Gottesdienst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
(liturgisch) (griech. ,Dienst am Volke') Bezeichnung für den Gottesdienst.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Liturgie (kirchenlat. liturgia = offizielle Ordnung des Gottesdienstes; v. grch. leiturgia = öffentl. Dienst). Seit dem FMA. war der Bestand der kultischen gottesdienstlichen Bräuche, besonders der Messe festgelegt. Zelebranten der liturgischen Feiern waren Bischöfe oder Priester, Teilhaber waren ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Liturgie: Ablauf des Gottesdienstes bzw. Gottesdienstordnung
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Gottesdienstordnung der kath. Kirche
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_l.htm

Liturgie (griech.), bei den Athenern Bezeichnung für gewisse öffentliche Dienste, welche die Bürger persönlich und unter Bestreitung der damit verbundenen Kosten übernahmen. Im Neuen Testament bezeichnet das Wort L. entweder überhaupt eine Dienstleistung im Sinn der Wohlthat oder im engern Sinn das Priesteramt und den priesterlichen Gottesdie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Antike) in der Antike ursprünglich freiwillige, jedoch als moralische Pflicht empfundene finanzielle Leistung für das griechische Gemeinwesen, z. B. Ausrüstung und Unterhalt eines Kriegsschiffs (Trierarchie), Stellung und Einstudierung von Theaterchören (Choregie), Unterhalt eines Gymnasiums auf ein Jahr (Gymnasiarchie)...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/liturgie-antike
(Theologie) die Gesamtheit der offiziellen gottesdienstlichen Handlungen innerhalb der christlichen Kirchen. Kern der Liturgie ist die Feier des Mysteriums von Tod und Auferstehung Jesu in seinem Auftrag und durch seine Gemeinde, vollzogen in der Verkündigung seines Wortes und im Begehen der Eucharistie. Der Begriff Liturgie um...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/liturgie-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.