
Der Ausdruck Lesung bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lesung
[Liturgie] - Eine Lesung ist ein gesprochener oder nach feststehenden Formeln gesungener Vortrag im Gottesdienst nach einer schriftlichen Vorlage. Im Christentum ist die zentrale Form der Lesung die Schriftlesung. Im Judentum sind Lesungen aus der Thorarolle (vergleiche Hebräisches Testament) üblich. Im Islam sind Lesunge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lesung_(Liturgie)

L. bezeichnet die Beratung von Gesetzes- oder Haushaltsvorlagen und Staatsverträgen im Parlament. Die Geschäftsordnung des Dt. Bundestages bestimmt, dass üblicherweise drei L. stattfinden: In der ersten L. wird eine Vorlage eingebracht, kann eine allgemeine Debatte darüber stattfinden; sie endet üblicherweise mit der Überweisung der Vorlage a...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Bezeichnung für ein bis drei im Gottesdienst vorgetragene Lesestücke aus dem Alten Testament oder den Apostelbriefen. Im Stundengebet besteht die Lesungauch aus Texten der Kirchenväter oder geistlicher Schriftsteller.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Lesung Recht: die Beratung einer Gesetzesvorlage oder eines Antrags im Parlament; meist sind drei Lesungen erforderlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lesung allgemein: öffentliches Lesen eines Textes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lesung christliche Liturgie: die Lektion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Lesung ist ein gesprochener oder nach feststehenden Formeln gesungener Vortrag im Gottesdienst nach einer schriftlichen Vorlage. Im Christentum ist die zentrale Form der Lesung die Schriftle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Eine Lesung ist die Behandlung eines gesetzgeberischen Vorschlages im Plenum des Parlaments. Während der Lesung findet in der Regel eine Aussprache statt, werden gegebenenfalls Änderungsanträge gestellt und behandelt sowie abschließend abgestimmt. Man unterscheidet im Verlaufe eines Gesetzgebungsverfahrens je nach Verfahrensfortschritt erste, z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42502

Warum sollen die zum Gottesdienst Versammelten sich einen Text aus dem Propheten Jesaja, einen Abschnitt aus einem Paulusbrief oder eine Begebenheit aus der jüdischen Glaubensgeschichte anhören? Aufmerksamkeit entsteht ja, wenn die Hörer eine Erwartungshaltung haben. Damit die Gottesdienstteilnehmer von der Lesung etwas erwarten, ist die Einfüh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42837

Gesetzentwürfe sind nach der Geschäftsordnung in drei Lesungen im Plenum zu beraten. Dabei werden die Gesetzentwürfe in erster Lesung vom Einbringer vorgestellt, anschließend in den Ausschüssen intensiv diskutiert und in zweiter Lesung mögliche Änderungen sowie Ablehnungen beantragt und nach dritter Lesung beschlossen.
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Mit Lesung wird im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens die Behandlung eines Gesetzes im Bundestag bezeichnet. Jedes Gesetz durchläuft dabei drei Lesungen. In der ersten Lesung findet eine grundsätzliche Aussprache statt, in der zweiten eine Einzelberatung und in der dritten die Schlußbestimmung. Für Details siehe unter Gesetzgebungsverfahren.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/lesung.php

Lesung , im parlamentarischen Sprachgebrauch die Beratung einer Regierungsvorlage oder eines aus der Initiative der parlamentarischen Körperschaft hervorgegangenen Antrags (s. Debatte).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Recht) parlamentarische Beratung einer Vorlage oder eines Antrags.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lesung-recht
(Theologie) in der katholischen Messfeier Texte aus der Bibel; Lesungen gibt es auch im Stundengebet. In der evangelischen Kirche die im Gottesdienst vorgetragenen Bibeltexte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lesung-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.