
Lenne ist der Name folgender Orte: Lenne ist der Name folgender Fließgewässer: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenne
[Niedersachsen] - Lenne ist eine Gemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen (Deutschland). Zu Lenne gehören die Ortsteile Vorwohle und Linnenplan. == Geografie == Lenne liegt zwischen den beiden Mittelgebirgen Ith und Vogler an der Lenne. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf an, die ihr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenne_(Niedersachsen)
[Ruhr] - Die Lenne ist ein 129,1 km langer, orografisch linker, bzw. südöstlicher Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Mit einem durchschnittlichen Abfluss von ca. 30 m³/s ist die Lenne der wasserreichste und damit der wichtigste Nebenfluss der Ruhr. == Geographie == === Verlauf === Die Lenne entsprin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenne_(Ruhr)
[Schmallenberg] - Lenne ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen. == Geografie == Das Dorf liegt rund drei Kilometer westlich von Fleckenberg und etwa einen Kilometer südlich von Harbecke. Durch den Ort führt die Bundesstraße 236. Im Dorf fließt der Bach Uentrop aus dem Uentroptal kommend in die L...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenne_(Schmallenberg)
[Weser] - Die Lenne ist ein rechtsseitiger bzw. östlicher Nebenfluss der Weser im Landkreis Holzminden im Weserbergland, Niedersachsen (Deutschland). Sie ist ein Fluss zweiter Ordnung. == Verlauf == Der Fluss Lenne entspringt am Nordrand des Höhenzugs Holzberg. Seine Quelle befindet sich auf {Höhe|306.0|DE-NN|link=true} ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenne_(Weser)

Lenné ist der Name einer Familie, deren Mitglieder über viele Generationen hinweg das Amt des kurfürstlichen Hofgärtners ausübten. == Die Generationen == Als Hofgärtner unter Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern kam Augustin Lenné vor 1669 aus dem nahen Bistum Lüttich nach Poppelsdorf bei Bonn. Maximilian Heinrich von Bayern war ab 165...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenné
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Lenne, eine Art des Ahornes, S. die Lehne.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1246

Lẹnne die, linker Nebenfluss der Ruhr, entspringt am Kahlen Asten, mündet bei Herdecke, 128 km lang.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lẹnne, weiblicher Vorname, Lenna.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lenne , Fluß in Westfalen, entspringt in 819 m Höhe am Kahlen Astenberg, fließt erst südwestlich, dann nordwestlich durch ein tief eingeschnittenes und gewundenes, an Naturschönheiten reiches Thal, tritt unterhalb Altena aus dem Gebirge und mündet nach 131 km langem Lauf bei Hohensyburg unterhalb Westhofen links in die Ruhr. Nach der L. heiß...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Lenné , Peter Joseph, Landschaftsgärtner, geb. 29. Sept. 1789 zu Bonn, entstammt der Familie des Augustin Le Neu, der 1665 aus dem Lütticher Land als Hofgärtner des Kurfürsten von Köln nach Poppelsdorf bei Bonn übersiedelte. L. studierte 1811 in Paris und Wien Botanik, Garten- und Baukunst; in Wien nahm er unter Sckell (s. d.) teil an der Ve...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Länderkunde) linker Nebenfluss der Ruhr, 131 km; entspringt am Kahlen Asten, mündet bei Hagen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lenne-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.