
Lektüre bezeichnet sowohl den Vorgang des Lesens, als auch das gelesene Objekt selbst, den Lesestoff. Eine Lektüre kann insofern aus jeder Art von geschriebenem Text bestehen. Insbesondere wird der Begriff auf klassische Printmedien, wie Bücher und Zeitungen angewendet. == Bildungswesen == Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichne...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lektüre

Lektüre: Auguste Renoir, »La liseuse« (Lesendes Mädchen), Öl auf Leinwand, 46,5 x 38,5... Lektüre die, 1) das fortlaufende Lesen; 2) Lesestoff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lektüre (franz., "Lesung"), sowohl das Lesen als Handlung und die ûbung darin als der in Schriften, namentlich Druckschriften, dargebotene Lesestoff. Im Sprachgebrauch der Schule wird unterschieden zwischen kursorischer, d. h. eiliger, rasch durchlaufender, und statarischer, d. h. langsamer, mit eingehender Betrachtung des Gelesenen unt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hauptbeschäftigung eines »Wissenschaftlers nach Zeiteinheiten. Das Lesen eigener oder fremder Texte, sowie im weiteren Sinn des Wortes Beschäftigung mit den gelesenen Inhalten ohne immer eine »Korrekturleistung zu erbringen. Durch das hohe Aufkommen an wissenschaftlic...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/5244c46a-b9e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.