
Ein bewegliches Wirtschaftsgut ist die Voraussetzung zur Berechnung der Leistungsabschreibung. Dabei muss die Abschreibung der Leistung für das Wirtschaftsgut wirtschaftlich begründet und auch jährlich nachweisbar sein. Der Nachweis kann beispielsweise durch ein Zählwerk oder eine ähnliche Einrichtung geschehen. Der Vorteil der Leistungsabschr...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/leistungsabschreibung-55.html

Eine Sonderform der betrieblichen Abschreibung, welche sich nach der Leistung des Wirtschaftsgutes richtet. Bsp.: Eine Maschine wird für 100.000 EUR angeschafft. Die Produktionsmenge dieser Maschine wird mit 50.000 Stück angegeben oder geschätzt. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre und die Produktionsmenge schwankt zwischen 5.000 und 15.000 Stüc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Eine Sonderform der betrieblichen Abschreibung, welche sich nach der Leistung des Wirtschaftsgutes richtet. Bsp.: Eine Maschine wird für 100.000 EUR angeschafft. Die Produktionsmenge dieser Maschine wird mit 50.000 Stück angegeben oder geschätzt. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre und die Produktionsmenge schwankt zwischen 5.000 und 15.000 Stüc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Die Leistungsabschreibung errechnet einen Geldbetrag als Kosten pro Einheit, der sich aus den Gesamtkosten geteilt durch eine Leistungsmesseinheit (beispielsweise Kilometer) ergibt.
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Die Leistungsabschreibung ist eine Form der planmäßigen, bilanziellen Abschreibung, bei der sich die Abschreibungsbeträge nach dem Ausmaß der Nutzung des Vermögensgegenstandes richten.
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.