Leder Ergebnisse

Suchen

Leder

Leder Logo #42000 Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Es wird zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden. Leder wird meist aus der Lederhaut (anderer Name Dermis) genannten Hautschicht gewonnen. Diese gliedert sich ihrerseits in die nach außen liegende, der Le...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Leder

Leder

Leder Logo #42000[Begriffsklärung] - Der Ausdruck Leder bezeichnet Leder ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Leder_(Begriffsklärung)

Leder

Leder Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Leder, des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. die zubereitete oder gegärbte Haut der Thiere. Kalbsleder, Ochsenleder, Kindsleder, Schafleder u.s.f. Leder bereiten. Auch aus Leder bereitete Dinge werden zuweilen nur das Leder schlechthin genannt. So wird...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_779

Leder

Leder Logo #400381. Leder ist schon in archaischer Zeit als Tauschmittel vorgekommen. Es gilt als gesichert, dass im alten Rom vor dem schweren Bronzegeld gestempelte Lederhäute als Zahlungsmittel umliefen. 2. Geld aus dem Material Leder findet sich gelegentlich als Zahlungsanweisung in Notzeiten im Mittelalter. Suhle datiert die Ausgabe von Ledergeld durch ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Leder

Leder Logo #40122Als Leder werden Tierhäute bezeichnet, die durch chemische Behandlung (Gerben) fest, flexibel, dehnbar, porös und haltbar gemacht werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Leder

Leder Logo #40147Von den Haaren und dem Fettgewebe befreite und gegerbte, meist auch gefettete und gefärbte Tierhaut. Für fußorthopädische Zwecke eingesetzte Leder müssen ganz bestimmte, spezielle Eigenschaften besitzen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Leder

Leder Logo #420771. Leder ist schon in archaischer Zeit als Tauschmittel vorgekommen. Es gilt als gesichert, dass im alten Rom vor dem schweren Bronzegeld gestempelte Lederhäute als Zahlungsmittel umliefen. 2. Geld aus dem Material Leder findet sich gelegentlich als Zahlungsanweisung in Notzeiten im Mitt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Leder

Leder Logo #42134Leder, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch lëder »Leder« für den Gerber.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leder

Leder Logo #42134Leder: historische Darstellung des Gerberhandwerks Wegen der aufwändigen und daher teuren Herstellung wird echtes Leder oft durch Lederimitate (»Kunstleder«) ersetzt. Dieses kann fast alle Lederarten optisch simulieren, nicht jedoch die Trageeigenschaften und die Belastbarkeit.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leder

Leder Logo #42040Die Färbung erfolgt nach zwei Methoden, die zu unterschiedlichen Qualitäten führen. Bei der Transparentfärbung (Anilinleder) ziehen die wasserlöslichen Farbsubstanzen in jede Hautfaser ein und färben das Leder durch. Die Poren bleiben offen, und das Leder wirkt weich und textilartig. Insektenstiche, Dornenrisse usw. bleiben erhalten. Sie sind...
Gefunden auf https://www.finkeldei.de/lexikon-l.htm

Leder

Leder Logo #42265Material tierischen Ursprungs, das zu Kleidungstücken, Schuhen, Möbeln und Schlaggeräten verarbeitet wird, von denen einige in der BDSM-Szene gebraucht werden. Erotische Wirkung in der Kleidung Die Wirkung des Leders entsteht durch den Geruch und die Berührung mit dem Naturmaterial, das sich beim Tr...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Leder

Leder

Leder Logo #42173Leder (mhd. leder, ahd. ledar; lat. corium. Haltbar gemachte, enthaarte Tierhaut). Leder ist der älteste Bekleidungsstoff und wurde im MA. als solcher weithin genutzt. Außerdem verarbeitete man Leder zu Pergament und Bucheinbänden, zu Schuhen und Handschuhen, Gürteln, Riemen, Futteralen, Taschen und...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Leder

Leder Logo #42295Leder , durch verschiedene Prozesse (Gerbprozesse) in der Art veränderte tierische Haut, daß sie unter Erhaltung ihrer wesentlichsten Eigenschaften große Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse aufweist. Während die unveränderte Haut durch Trocknen steif und hornig wird, im feuchten Zustand schnell fault und sich beim Kochen mit Wasser...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Leder

Leder Logo #42871von Haaren befreite, mit Gerbstofflösungen behandelte Tierhaut, deren Fasergeflecht ( Kollagen ) durch Gerbstoffe chemisch verändert und fast immer auch mit Fettstoffen imprägniert ist, wodurch das Zusammenkleben der Hautfasern verhindert wird. Ungegerbte Haut liefert infolge Faserverklebung Pergament. – Man teilt die Lederarten nach der...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/leder
Keine exakte Übereinkunft gefunden.