
Ein Leberabszess ist eine abgegrenzte Eiteransammlung (Abszess) im Lebergewebe. Er kann primär durch Bakterien (z. B. Escherichia coli, Staphylococcus aureus), andere parasitische und einzellige Infektionerreger (z. B. Entamoeba histolytica) oder sekundär nach einem operativen Eingriff entstehen. Die Erreger können über das Blut (hämatogen), ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leberabszess

Eiterbeule im Lebergewebe bei einer bakteriellen Infektion oder einer Infektion der Gallenwege.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

L
eber/ab/szess
En: hepatic abscess intrahepatischer Abszess.
Ätiol.: bei aszendierendem Gallenwegsinfekt (cholangitischer oder biliärer
Abszess), bei Fortleitung über das Pfortadersystem (pylephlebitischer Abszess) oder bei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

. 1. Wesen des L. 2. Krankheitserscheinungen. 3. Operation des L. 1. Wesen des L. Der L. ist die wichtigste Komplikation der Amöbenruhr (s. Dysenterie). Der L. kommt überall da vor, wo Amöbenruhr endemisch ist. Befallen werden sowohl Europäer wie Farbige, doch hat es den Anschein, als komme er bei l...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.