[Dichter] - Herger (um 1170) gehört wie Spervogel (nach 1170?) und der junge Spervogel (um 1200 oder später) zu den hochmittelalterlichen, mittelhochdeutschen Sangspruchdichtern. Ihm lassen sich 29 Strophen, fast alle im selben Ton, zuordnen, die Strophen bestehen aus paargereimten Zeilen, die vorletzte Zeile ist reimlos,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herger_(Dichter)

akademische Malerin und Briefmarkenkünstlerin
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Hẹrger, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch ger »Speer«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hẹrger, mittelhochdeutscher Spruchdichter (?) des 12. Jahrhunderts (?); wird seit K. Simrock (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herger, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (heri + ger) entstandener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.