
Unter den Dioskuren ({ELSalt|Διόσκουροι} – Dios kouroi, »Söhne des Zeus«) versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (altgriechisch Κάστορας und Πολυδεύκης). Häufig werden sie mit ihren lateinischen Namen Castor und Pollux genannt, in welcher Form sie darüber ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dioskuren
[Zeitschrift] - Die Dioskuren. Für Wissenschaft und Kunst. Schriften in bunter Reihe waren eine ab 1836 bei Veit & Comp erscheinende Berliner Zeitschrift des Jungen Deutschland unter der Redaktion von Theodor Mundt. Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des Ersten allgemeinen Beamten-Vereines der österreichisch-ungarische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dioskuren_(Zeitschrift)

Bezeichnung des Zwillingsgötterpaars Kastor (lat. Castor) und Polydeukes (lat. Pollux), Söhne von Zeus und Leda, Brüder von Helena. Ursprünglich galten sie wahrscheinlich als Lichtgötter, später als Helfer und Beschützer von Reisenden, vor allem von Seeleuten. Von den Römern schon in früher Republikzeit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Dioskuren (griech. Zeussöhne) sind die Zwillingssöhne der Leda: Polydeukes und Kastor. Der Vater war entweder Zeus oder Ledas Gemahl Tyndareos. Eventuell war auch Zeus Vater des Polydeukes und Tyndareos Vater des Kastor. Kastor zeichnete sich als Rossebändiger aus, Polydeukes im Faustkampf (z. B. mit Amykos). Sie holten ihre von Thes...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Bezeichnung des Zwillingsgötterpaars Kastor (lat. Castor) und Polydeukes (lat. Pollux), Söhne von Zeus und Leda, Brüder von Helena. Ursprünglich galten sie wahrscheinlich als Lichtgötter, später als Helfer und Beschützer von Reisenden, vor allem von Seeleuten. Von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Dioskuren: Kastor, Plastik des Dioskurides Dioskuren , griechische Mythologie: die unzertrennlichen Zwillingsbrüder Kastor (lateinisch Castor) und Polydeukes (lateinisch Pollux), Brüder der Helena und Klytämnestra. Ihre Mutter war Leda, deren Gatte Tyndareos, König von Sparta, war Vater des Kast...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kastor und Polydeukes (Castor und Pollux). Zwillingssöhne des Zeus (als Schwan) und der Leda, Brüder von Helena und Klytaimestra. Spätere hielten nur Polydeukes für einen 'Dios Kuros', Kastor aber für einen Sohn des Tyndareos, was seine Sterblichkeit begründen würde. Sie nahmen am Argonautenzug und der ...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Dioskuren ("Söhne des Zeus"), Name der Heroen Kastor und Polydeukes (Pollux), der Zwillingssöhne der Leda und Brüder der Helena und Klytämnestra. Bei Homer heißen sie Tyndariden als die Söhne des Tyndareos, des Gemahls der Leda; bei Hesiod sind sie Söhne des Zeus. Nach der gangbarsten spätern Sage hatte Kastor den Tyndareos zum Va...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gestalten der griechischen Mythologie, die Zwillinge Kastor und Polydeukes (lateinisch Castor und Pollux), Söhne der Leda und des spartanischen Königs Tyndareos oder des Zeus. Sie galten als Helfer in der Not, besonders in Kampf und Seenot; oft als Rossebändiger dargestellt, u. a. in den marmornen Kolossalstatuen auf dem Quirinalsp...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dioskuren-0
Keine exakte Übereinkunft gefunden.