Kantate Ergebnisse

Suchen

Kantate

Kantate Logo #42000 Die Kantate (lat. cantare ‚singen‘) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung. Rezitative, Arien, Ariosi, Chorsätze, Choräle und instrumentale Vor- und Zwischenspiele können sich in beliebiger Anzahl abwechseln. Ihre größte Bedeutung erlangte die Kantate in der erste...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kantate

Kantate

Kantate Logo #42056Lat. cantata Singstück. Ein mehrsätziges Gesangswerk für Chor und Solostimmen mit Instrumentalbegleitung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kantate

Kantate Logo #42134Kantate , im Kirchenjahr der vierte Sonntag nach Ostern. Siehe auch Cantate.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kantate

Kantate Logo #42134Kantate: »Die Kantatenprobe«, anonymes Stammbuchblatt, um 1775; Nürnberg, Germnaisches... Kantate die, Vokalkomposition mit Instrumentalbegleitung; entstanden um 1600 in Italien als mehrteiliges, generalbassbegleitetes Sologesangsstück mit Rezitativ und Arie. Während hie...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kantate

Kantate Logo #42554(it.) drängend
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Kantate

Kantate Logo #42601(v. it. cantata = Singstück) mehrteiliges Gesangsstück für Solostimmen (auch Chor) und Orchester
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Kantate

Kantate Logo #42295Kantate (ital. Cantata), ursprünglich s. v. w. Singstück überhaupt; jetzt insbesondere ein aus Sologesängen, Duetten etc. und Chorsätzen bestehendes größeres Vokalwerk mit Instrumentalbegleitung. Die K. unterscheidet sich vom Oratorium und der Oper durch Ausschluß des epischen und dramatischen Elements; ein gänzlicher Ausschluß des letzte...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kantate

Kantate Logo #42871(Musik) aus Italien stammende Kompositionsgattung für eine oder mehrere Singstimmen und Instrumente, entstanden als Solokantate in der Nachfolge des Madrigals. In ihrer ersten Blütezeit um 1650 war die Kantate wie das Madrigal rein weltlich (meist Liebespoesie) und diente der musikalisch und literarisch hoch stehenden Unt...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kantate-musik

Kantate

Kantate Logo #42871(Theologie) der vierte Sonntag nach Ostern.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kantate-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.