
Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein äußeres Geschehen begegnen kann, z. B. als glücklicher Zufall oder als eine zu Lebensglück verhelfende Schicksalswende. Das Streben na...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glück
[2012] - Glück ist ein Filmdrama von Regisseurin Doris Dörrie aus dem Jahr 2012 mit Alba Rohrwacher und Vinzenz Kiefer in den Hauptrollen. Die Weltpremiere fand am 15. Februar 2012 im Rahmen der Berliner Filmfestspiele statt. Zuvor hatte Dörrie für den Film bereits den Regiepreis beim Bayerischen Filmpreis 2011 erhalten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glück_(2012)
[Begriffsklärung] - Glück steht für: Glück oder Glueck ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glück_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Glück, des -es, plur. car. 1 Derjenige Umstand, da uns unser Vorhaben gelinget, d. i. da solches durch eine Verknüpfung von Umständen, die nicht unmittelbar in unserer Gewalt sind, unserm Ve...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2463
(Buddhismus) (Sanskrit/Pâli: sukha). Positive oder günstige Fügung des Schicksals und emotionaler Zustand vollkommener Befriedigung und der Wunscherfüllung. Im Buddhismus werden Glücksgefühle als positive Erfahrungen keineswegs negiert, im Kontext universeller Vergänglichkeit denn...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Glück ist in der Alltagssprache zunächst das Eintreffen eines zwar erhofften, aber unwahrscheinlichen günstigen Ereignisses. Die Glückseligkeit ist der Zustand vollkommener Befriedigung, vollkommener Wunschlosigkeit, ein Ideal, dessen Verwirklichung durch sinnvolles Wirken und Zusammenwirken erstrebbar ist. Euthymia (griech. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Faktor, der beim Skatspiel nicht wegzudenken ist. Der Glücksfaktor nimmt aber mit der Anzahl der gespielten Spiele ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40140

Glück ist ein subjektives Gefühl, das auf der Befriedigung menschlichen Willens beruht. In der Philosophie wird Glück oder Glückseligkeit als Zustand der Erfüllung aller Wünsche, als Wunschlosigkeit verstanden. Der Weg dahin kann entweder durch Herabsetzung der Bedürfnisse und Wünsche oder durch Steigerung der Befriedigung der Wünsche best...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

G. gibt es nur, weil es Unglück gibt, nämlich mal als dessen Aufhebung, mal als dessen Ausbleiben. Die G.s-Quantitäten hängen vom Einfühlungsvermögen des einzelnen Menschen ab und von seinem Eifer, sich sein G. klarzumachen. Insofern erübrigt es sich, die Göttin Fortuna oder ihre Kollegen zu bemühen (vg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Glück allgemein: günstige Fügung des Schicksals; als mythische Gestalt versinnbildlicht oder vergöttlicht (Fortuna).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

in Übereinstimmung mit der eigenen Natur leben. Im Grunde kann nur der Genitale Charakter wirklich glücklich sein, da die Quelle allen Glücks der Kontakt zu den freifließenden Strömungsempfindungen im Körper ist.
Gefunden auf
https://www.orgonomie.net/hdoglos.htm

- Glück wird sowohl (im objektiven Sinn) als Bezeichnung einer Lebenslage wie (im subjektiven Sinn) als solche eines Gemütszustandes gebraucht. Im erstern Sinn drückt dasselbe den Besitz eines an sich wünschenswerten Guts (Gesundheit, Reichtum, vorteilhafte Lebensstellung) aus, dessen Erlangung weder gewiß noch auch nur (für den Betreff...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Heil 1). Glück 2). Segen 3). Heil bezeichnet das Angenehme, was uns widerfährt, als die Befreiung von einem Übel, als die Beendigung eines unangenehmen Zustandes, Glück ist die zufällige Gabe der Gunst des Schicksals. Ferner deutet Glück auf die äußern Güter, Hei...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-heil-glueck-segen.html
griechisch eudaimonia oder makariotes, lateinisch felicitas oder beatitudo, einerseits das Ziel allen menschlichen Strebens und Sehnens, andererseits der Zufall, das Geschick, das jenem Ziel den Inhalt gibt. Glück ist in der Philosophie immer aus dieser Zweideutigkeit verstanden worden, hinzu kam in späterer Zeit die Sakralisierung des Begrif...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/glueck
Keine exakte Übereinkunft gefunden.