[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Lauter, der Buchstab, S. der Laut.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_677

Lauter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lauter (Bayern, Hessen, Sachsen), Lauta (Sachsen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Lauter , Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, am Schwarzwasser, im Erzgebirge und an der Linie Zwickau-Schwarzenberg der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Pfarrkirche, Baumwollspinnerei, Maschinen-, Blech- und Spankorbwaren-, Wäsche- und Strohhütefabrikation, Porzellanmalerei und (188...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Lauter 1). Rein 2). Sauber 3). Reinlich 4). Rein (mhd. reine, ahd. hreini, verwandt mit gr. krinein, sondern; eig. das Gesonderte, Gesichtete) ist der allgemeinere Ausdruck; er zeigt sowohl an, daß ein Ding frei von Schmutz und allem Befleckenden, als auch, da...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-lauter-rein-sauber.html
(Fluss) linker Nebenfluss des Rhein, 82 km, entspringt im Pfälzer Wald, Grenzfluss zu Frankreich.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauter-fluss
(Stadt) Stadt in Sachsen (Erzgebirgskreis), am Schwarzwasser, im Westerzgebirge, 4900 Einwohner.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauter-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.