
Material: Na-Fluorid-Röhrchen Abnahmehinweise: Die venöse Blutentnahme sollte aus ungestauter Vene erfolgen, da Stauung zu falsch hohen Werten führt! Norm: 5-20 mg/dl erhöht: Hyperlactämie mit Azidose (Lactazidose): pH <7,35 und Lactat >45 mg/dl Se...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/l/Lactat.htm

Lactat ist das Anion der Milchsäure. Lactat entsteht beim Menschen als Endprodukt des sauerstofffreien (anaeroben) Abbaus von Glucose.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

auch als Milchsäure bezeichnet (C-3 Körper mit Carboxy- und OH-Gruppe), unter physiologischen Bedingungen liegt die Säure deprotoniert vor und sollte deshalb als Lactat (Anion der Säure) bezeichnet werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Lactat
En: lactate Salz der Milchsäure.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Übersetzt Salze und Ester der Milchsäure. Und nun die Überraschung für alle, die glauben, in ihrem Blut wurde schon einmal Milchsäure gemessen: Im Blut fällt zwar Milchsäure an. Es werden jedoch bei den Lactattests nur die Milchsäureabbauprodukte (Milchsäuresalze) gemessen. Wer sich vor Fachleuten nicht ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42285

Salz der Milchsäure.Laktose dt. Milchzucker. Kommt in der Milch von Säugetieren vor und besteht aus Glukose und Galaktose. Wird aus der bei der Käseherstellung anfallenden Molke gewonnen und dient häufig als Grundlage von Tabletten.
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Lactat

Synonym: Milchsäure. Entsteht bei der Lactose-Vergärung und ist in allen fermentierten Milchprodukten (z.B. Joghurt) und SauerMilchprodukten (z.B. LC1) vorhanden.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.