
Die Latwerge (teilweise auch der Latwerg), regional auch Lattwerg, Lattwersch, Latwäri, Latweje, Latwejsche, Latschmiere, Leckschmiere, Leckmerich, Leckwenisch, Laksem oder Laxem genannt, bezeichnet ein stark eingekochtes Mus, meist aus Zwetschgen oder Pflaumen, bisweilen aber auch aus völlig anderen Früchten oder Pflanzenteilen wie Schlehe, Wa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Latwerge

Musartige Arzneiform durch Verrühren von pulvrigen Arzneimitteln mit Fruchtmus, Honig oder Sirup zum inneren Gebrauch.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Latwẹrge die, breiförmige, nur noch selten hergestellte Arznei; landschaftlich auch für Pflaumenmus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Latwerge (mhd. la[c]twerje, latwerge; mlat. electuarium, zu grch. ekleikton = Arznei, die man im Munde zergehen lässt). Früchte oder Fruchtsäfte wurden durch Kochen zu einer zähpappigen Masse eingedickt, anschließend mit Honig und Gewürzen abgeschmeckt, in dünne Scheiben zerlegt und getrocknet. Dies...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Latwerge (Electuarium), Arzneiform von dickbreiiger, musartiger Beschaffenheit, besteht aus Pulvern, die mit Pflaumenmus, Tamarindenmark, Zuckerlösung oder Honig zu einem dicken Brei angerührt worden sind. Von den zahlreichen früher gebräuchlichen Mischungen hat sich nur noch die Sennalatwerge (Sennesmus) und der Theriak erhalten. In Süddeutsc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Latwerge von
lat. electuarium, s. d.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15885.html

ältere Arzneiform: Arzneimittelpulver mit Sirup oder Mus verrührt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/latwerge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.