[Musik] - Agogik ({ELSalt|ἄγειν} ágein führen) bezeichnet die Kunst der Veränderung des Tempos im Rahmen eines musikalischen Vortrags. == Allgemeines == Die Lehre der Tempoveränderungen wird nach Hugo Riemann Agogik genannt. Riemann führte den Begriff 1884 in die Musiksprache ein. Die Änderungen liegen außerhal...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agogik_(Musik)
[Sozialwissenschaft] - Agogik (von {ELSalt|ἄγειν} ágein führen) ist in den Sozialwissenschaften ein Sammelbegriff für die Lehre über das professionelle Leiten und Begleiten von Menschen jeden Alters. Die Agogik verfolgt das Ziel, die Menschen in Sozial-, Selbst- und Fachkompetenz zu fördern und diese zu erhöhen....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agogik_(Sozialwissenschaft)

(griech. ????ei? = führen) von H. Riemann 1884 geprägtes Wort für die kleinen Wellenbewegungen des Zeitmaßes und des Rhythmus beim lebendigen musikalischen Vortrag im Gegensatz zur mechanischen Starrheit des Metronoms; sie kann im Großen bei starken Affektaufladungen bis zur 'agogischen Stauung' führen, ...
Gefunden auf
https://operone.de/

Agogik die, Musik: Lehre von der elastischen Gestaltung des Tempos beim Vortrag eines Musikstückes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Musik) Musik[die; griechisch] die elastische Gestaltung des vorgeschriebenen Tempos als Ausdrucksmittel (rubato ) , d. h. geringe Temposchwankungen.A¦go¦gik [f. -; nur Sg.; Mus.] Lehre von den Tempi als Ausdrucksmittel, lebendige Gestaltung (eines Musikstücks) [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Klammer, die zwei oder mehrere zusammengehörige Liniensysteme verbindet
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Die Nuancierung (Schwankung) des Tempos beim Vortrag einer Komposition
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_a.htm

die elastische Gestaltung des vorgeschriebenen Tempos als Ausdrucksmittel ( rubato ), d. h. geringe Temposchwankungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/agogik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.