
- Der zwölfte Buchstabe des Lateinischen Alphabets. - Die römische Zahl 50. - Das Einheitenzeichen für Liter (Volumen). - Das Einheitenzeichen für Leibnitz (Impuls). - Das Einheitenzeichen für lambert (Leuchtdichte). - D...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=31967&page=

(in series regulation) Ein analoges Leistungsregelungsverfahren, bei dem Strom durch einen Lngstransistor ein variabler Widerstand entgegengesetzt wird. Diese Regelung ist sehr przise und erzeugt praktisch keine Funkstrung. Der Wirkungsgrad ist aber ungünstig, weil der Lngstransistor u.U. sehr viel Leistung absorbiert. Gnsti...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16112&page=1

(Hole conduction, p-type conduction) Auch: Defektleitung, p-Leitung. Die von Defekt-Elektronen erzeugte Leitung des elektrischen Stromes in einem Halbleiterkristall.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16453&page=1

(hole reverse current) Stromfluss im npn-Transistor, der aus dem Basisbereich in die Emitter-Zone durch bergehende Lcher getragen wird.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16454&page=1

(hole current, p-type current) Stromanteil im Halbleiter, der auf die Drift oder Diffusion von Lchern zurückgeht.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16455&page=1

(erasure) Das rückgangigmachen einer Aufzeichnung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16505&page=1

(snubber capacitor) Der Kondensator, der in einem Lschkreis zunächst die durch den Schaltvorgang frei werdende Ladung aufnimmt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16506&page=1

(erase head) Ein Magnetkpf, der durch das Anlegen eines Magnetfeldes eine magnetische Aufzeichnung zerstrt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16507&page=1

(snubber circuit) Ein Schaltkreis, der die elektrische Energie aufnimmt, die bei einem Ausschaltvorgang abfließen muss, um berspannungen und andere Strungen zu vermeiden.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16508&page=1

(delete key) Eine spezielle Taste oberhalb der Eingabetaste, mit der jeweils das letzte Zeichen vor der Schreibmarke gelscht werden kann.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16513&page=1

(absorption capability) Die Fähigkeit eines Blitzstromableiters, Netzfolgestrom zu eliminieren.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16515&page=1

(solder bridge) Unbeabsichtigte elektrische Verbindung durch Ltmittel.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16521&page=1

(solder tail, lug) Eine Metallzunge, die fest mit einem elektrischen Bauteil verbunden ist und dazu dient, einen Anschlussdraht an das Bauteil zu lten.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16522&page=1

(soldering point) Der Punkt, an dem ein Bauteil mit der restlichen Schaltung verltet ist. Wichtige Kenngröße bei der Angabe des Wärmewiderstandes.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16523&page=1

(gap, vacancy) Z.B. die Aufzeichnungslcke, also der Leerraum zwischen physikalischen Datenstzen auf magnetischen DatenTrägern. S.a. Austastlcke.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16587&page=1

(snubber resistor) Widerstand in einem Lschkreis, der dazu dient, die Überschüssige elektrische Energie zu absorbieren.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=25300&page=1

(critical conduction) Grenzbereich bei einem getakteten Spannungswandler, bei dem der Drosselstrom gerade noch nicht auf Null zurückgeht. Es entsteht also keine nterbrechung (Lcke) im Stromfluss. Das hat ggf. technische Vorteile. S.a. Betrieb an der Lckgrenze, Lckender Betrieb, Nicht lckender Betrieb.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=28003&page=1

(fanless) Attribut für integrierte Bausteine, Elektronikmodule oder sonstige Geräte, deren elektrische Verlustleistung so gering bzw. deren thermische Belastbarkeit so gro ist, dass sie unter normalen Betriebsbedingungen ohne Zwangskhlung mittels Lfter auskommen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=28004&page=1

(lie) Eine vorstzlich gemachte Falschaussage, die vom Willen zur Tuschung oder Verschleierung getrieben ist. Sie entspricht nicht oder nicht ganz der Wahrheit. Sie unterscheidet sich insofern von der Unwahrheit, als dass eine unwahre Behauptung nicht zwangslufig eine Lge ist. Die L. gilt zwar in allen Gesellschaften als unm...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=28005&page=1

(Longitude, LON, geographical longitude, degree of longitude) Siehe Meridian.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=31994&page=1

(primary standard of length, length standard) Eine physisch vor Ort vorhandenes und geeichtes Längenma?, das es ermöglicht, tatsächliche Längenverhältnisse mit einer Normgrö?e abzugleichen oder zu messen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=31995&page=1

(analog voltage regulator, analog buck regulator, in-series regulator) Ein elektronischer Baustein, der aus einer ungeregelten Gleichspannung eine geregelte Gleichspannung erzeugt, indem er nach dem Prinzip der rückgekoppelten Längsregelung den Stromfluss dynamisch jeweils so einstellt, dass ausgangsseitig eine st...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=31998&page=1

(in-series transistor) Ein Transistor, der in einem elektrischen Schaltkreis als Vorschaltelement zu einer Last dient. Er kommt vor allem in Längsreglern zum Einsatz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=31999&page=1

(manufacturing test solution) Sie besteht in der Regel aus einem materiellen Teil (Geräten, Hilfswerkzeugen, Betriebsmitteln etc.) und einem immmateriellen Teil (Nutzer- und Dienstprogrammen, die auf dem mitglieferten Prozessor ablaufen)
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=32204&page=1

(blower, fan, ventilator) Auch: Belüftungsanlage, Gebläse, Ventilator. Eine mechanische Vorrichtung, die aus einer (meistens) elektrisch angetriebenen Achse besteht, auf der Schaufelblätter montiert sind, deren Rotation eine Luftverwirbelung bzw. einen Luftstrom erzeugt. Dies führt dazu, dass die Umgebun...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=32227&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.