
Kürenberg (Der von K., der Kürenberger), mittelhochdeutscher Dichter, stammte aus einem ritterlichen Geschlecht, das in der Gegend von Linz ansässig war. Seine kleinen Liebeslieder, in der Form der Nibelungenstrophe und von seelenvoller Tiefe, fallen etwa in die Mitte des 12. Jahrh. (hrsg. von Wackernagel, Berl. 1827; in Haupts "Des Minnesa...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der Kürenberger oder der Kürnberger, der älteste namentlich bekannte mittelhochdeutsche Minnesänger (um 1160), wahrscheinlich niederösterreichischer Herkunft. Unter seinen 15 erhaltenen, meist einstrophigen Minneliedern sind auch Frauenstrophen, worin die Frau als Werbende erscheint („Falkenlied“).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kuerenberg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.