Eigenschaft eines festen Stoffes, sich in verschiedenen Richtungen physikalisch unterschiedlich zu verhalten. Das anisotrope Verhalten von Mineralien beruht auf ihrer Kristallsymetrie. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42112
an¦i¦so¦trop [Adj. , o. Steig.] 1 bei gleichen Bedingungen verschiedene Wachstumsrichtung aufweisend[von Pflanzenteilen] 2 nach verschiedenen Richtungen verschiedene physikalische Eigenschaften aufweisend[von Kristallen] ; Ggs. isotrop [ Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
engl.: Anisotropic Themengebiet: Statistik, Ausgleichung Bedeutung: Ein Adjektiv zur Beschreibung räumlicher Erscheinungen, die in unterschiedlichen Richtungen verschiedene physikalische Eigenschaften aufweisen. Anwendung im Zusammenhang mit geostatistischen Verfahren wie... Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=829569397
(Text von 1927) Anisotrop s. Isotrop. - Anisocytose gr. isos gleich, kytos Zelle, Unterschied in der Größe der roten Blutkörperchen; vgl. Makro-, Mikrocyten. Gefunden auf https://www.textlog.de/11315.html