
Emanzipation stammt von dem lateinischen emancipare: einen „Sklaven oder erwachsenen Sohn“ aus dem mancipium, der „feierlichen Eigentumserwerbung durch Handauflegen“, in die Eigenständigkeit zu entlassen. Im 17./18. Jahrhundert erfolgte eine Bedeutungsverschiebung: Aus dem Akt des Gewährens von Selbstständigkeit wurde eine Aktion gesell...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Emanzipation

ist die Befreiung aus einem Zustand der Beschränkung oder Abhängigkeit. Sie nimmt ihren Ausgang bei der römischrechtlichen emancipatio. Seit dem 19. Jh. richtet sich die E. hauptsächlich auf die Befreiung der Frau von der Vorherrschaft des Mannes, deren Auswirkungen sich im Familienrecht der zweiten Hälfte des 20. Jh.s erkennen lassen.. Lit.: ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(lat.) E. bezeichnet einen Prozess der Befreiung aus Abhängigkeit und Unmündigkeit sowie der Verwirklichung der Selbstbestimmung, einem zentralen Ziel demokratischer Gesellschaften. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Unterprivilegierung gesellschaftlicher Gruppen (z.B. Frauen-E.) oder politischer Gemeinwesen (z.B. E. der Dritten Welt) v...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Emanzipation bezeichnete im römischen Recht die Entlassung aus der Gewalt des Familienoberhauptes. Das Konzept ist für die kritische Theorie zentral. Emanzipation bezieht sich auf gesellschaftliche und oft internalisierte Abhängigkeitsverhältnisse. Sie knüpft an Aufklärungsphilosophie, marxistische Gesellschaftstheorie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

(lateinisch: Befreiung) Befreiung aus einer sozialen Abhängigkeit. Das heutige Verständnis von E. geht von einem Menschen aus, der sich in freier Selbstbestimmung selbst verwirklicht. Diese moderne Forderung nach E. geht auf die Französische Revolution zurück und hatte die Abschaffung der ökonomischen, sozialen und politischen Ungleichheiten z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Der Reinfall des 20. Jahrhunderts. Denn was als Befreiung der Frau aus der Abhängigkeit vom Mann gedacht war, entartete zur Angleichung an den Mann, womit sich die Frau die Last einer Doppelrolle auflud, bei gleichzeitigem Wegfall aller traditionellen Privilegien. Und weil Dummheit abstößt, wurde der Begriff Emanze zum Schimpfwort ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Emanzipation »Danach«, Reproduktionsstich (um 1794-99) von Ernst Ludwig Riepenhausen... Ursprünglich als freier Rechtsakt der Verleihung von Selbstständigkeit verstanden, gewann der Begriff Emanzipation durch die Verbindung mit modernen Gleichheits- und Gleichberechtigungsvor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ist ursprünglich ein Begriff aus dem römischen Recht, der die Entlassung des Sohnes aus der väterlichen, also im Wortsinn aus patriarchaler Gewalt bezeichnet. Seit dem 18. Jhd. steht sie für die Befreiung aus als unrechtmäßig empfundenen Herrschaftsverhältnissen allgemein. Im 20. Jhd. wurde Emanzipation auch zum Synonym fü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42718

Eigentlich die Loslösung des Sohnes vom Vater oder die Freilassung eines Sklaven. ('Von der Hand lassen'). Frauenemanzipation Später eine Bewegung, die den Frauen zu gleichen Rechten wie den Männern verhelfen wollte. Die Bewegung begann mit den englischen Suffragetten. In den 1970er Jahren war die E...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Emanzipation

Allgemein wird mit Emanzipation die Befreiung aus einer Abhängigkeit bezeichnet. Umgangssprachlich wird der Begriff auf die Befreiung der Frau aus der Ungleichheit reduziert.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/emanzipationallg.php

Emanzipation (lat.), die Entlassung eines Hauskindes aus der väterlichen Gewalt. Im ältern römischen Recht war hierzu bei Söhnen ein dreimaliger, bei Töchtern ein einmaliger Scheinverkauf (mancipatio) erforderlich und dann erst die förmliche Freilassung (manumissio) des Hauskindes zulässig, welch letzteres dadurch aus dem Kreis der durch die...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich Begriff der römischen Rechtssprache, mit dem der Vorgang bezeichnet wird, der den Sohn aus der väterlichen Abhängigkeit zur zivilrechtlichen Eigenverantwortlichkeit führt; der Emanzipationsakt konnte dabei nur vom Familienoberhaupt durchgeführt werden. Im Verlauf der geschichtlichen Entwicklung meint Emanzipation in zunehmendem M...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/emanzipation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.