
Als Kulturkampf wird in Deutschland traditionell der Konflikt zwischen dem Königreich Preußen bzw. später dem Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. bezeichnet. Diese Auseinandersetzungen eskalierten ab 1871 und wurden 1878 beendet, jedoch erst 1887 diplomatisch beigelegt. In...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturkampf

ist der politische Kampf zwischen dem liberalen Staat und der katholischen Kirche (Papst Pius IX. 1846-1878) um die Säkularisierung von Staat und Gesellschaft (Badener Artikel 1834, Aargauer Klostersturm 1841, Baden 9. 10. 1860, Bayern 1868 Abschaffung der geistlichen Schulaufsicht, Österreich 1870 Kündigung des Konkordats, Deutsches Reich 10. 1...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Im Jahre 1871 entstand zwischen dem Reichskanzler Bismarck und der neugegründeten katholischen Partei in Deutschland, dem Zentrum, ein heftiger Streit um die Freiheiten und Rechte der katholischen Kirche. Der Jesuitenorden wurde in Deutschland verboten, die staatliche Schulaufsicht eingeführt, ebens...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Kulturkampf: Papst Pius IX. Er begann als Auseinandersetzung zwischen (preußischem) Staat und katholischer Kirche um eine Neuregelung ihres Verhältnisses. O. von Bismarck wollte keine »indirekte Mitregierung des Papstes«. Mit verschiedenen Gesetzen wollte er deshalb den Einfuss des Katho...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die auf Rudolf Virschow zurückgehende Bezeichnung für die Maßnahmen mit denen das deutsche Reich 1871-1887 auf Vorstöße der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. reagierte, die beabsichtigten, die päpstliche Autorität in Glaubensfragen und die Bindung der nationalen Kirchen an Rom auszubauen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42155

Der Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. und dem Königreich Preußen bzw. dem kaiserlichen Deutschen Reich unter Reichskanzler Otto von Bismarck zwischen 1871 und 1878/1887.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42620

Mit Kulturkampf wird die Auseinandersetzung zwischen dem preußischen Staat und der katholischen Kirche in der Regierungszeit Bismarcks bezeichnet. Der Kulturkampf begann im Prinzip 1870 mit der Verkündung der Unfehlbarkeit des Papstes auf dem ersten Vatikanischen Konzil. In Preußen entwickelt sich parallel dazu die Zentrumspartei zu einer Opposi...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kulturkampf.php

Kulturkampf , der Kampf zwischen der katholischen Kirche und dem Staat in Deutschland und namentlich in Preußen seit 1872, ein zuerst von Virchow gebrauchtes Wort im Sinn eines "Kampfes für die Kultur", von den Ultramontanen spöttisch in dem Sinn gebraucht, daß der K. die Bekämpfung der Kultur, d. h. der katholischen Kirche, sei, wie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Kulturkampf, nach Büchmann S. 659 f. ein bereits seit 1840 nachweisbarer Ausdruck, der aber erst durch
Virchow 1873 in einem Wahlmanifest der Fortschrittspartei wirklich zum kirchenpolitischen Schlagwort beflügelt wurde und als solches auch von außerdeutschen Ländern angenommen wu...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-kulturkampf.html

die Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der katholischen Kirche, die in Preußen und im Deutschen Reich seit 1871 geführt wurde. Der Ausdruck Kulturkampf stammt aus einem Wahlaufruf R. Virchows für die Fortschrittspartei („Kampf für die Kultur“). Der Kulturkampf wurde ausgelöst durch die Frontstellung der katholischen Kirche geg...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kulturkampf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.