
Beim Kringel handelt es sich um ein gerolltes Hefegebäck mit einer Füllung aus Butterflocken, Zimt und Zucker. Bei manchen Rezepten wird, um den Kringel saftiger zu machen, Pflaumenmus oder Nuss-Nougat-Creme der Füllung zugefügt. Der Kringel wird in einem Stück zum Halbkreis gebogen, gebacken und erst zum Verzehr in Scheiben geschnitten. In N...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kringel
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) Der Kringel, des -s, plur. ut nom. sing ein nur in den gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens übliches Wort, eine Art Backwerkes zu bezeichnen, welches die Gestalt einer z hat, und im Hoch- und Oberdeutschen Bräzel genannt wird. Es gehöret zu dem Geschl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2591

Kringel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch kringel, mitteldeutsch krengel »Kreis, Ring«. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch kringel, mitteldeutsch krengel »rundes Gebäck, Brezel« für einen Bäcker.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kringel (Krengel), s. v. w. Brezel.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.