
Eine Kreuzblume ist ein blumenähnliches Ornament aus Naturstein an gotischen oder neugotischen Bauten. Von oben betrachtet hat sie ein quadratisches Format und bildet in seitlicher Ansicht eine Kreuzform aus. Sie findet sich als First- oder Giebelblume an Wimpergen, an schmalen Türmchen (Fialen) oder auch Turmpyramiden. Das kreuzförmige und sti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzblume
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kreuzblume, plur. die -n, eine Pflanze, wovon man die gemeine Art auf unsern trocknen Wiesen und Triften wächset; Polygala L. Milchkraut. Den Nahmen Kreuzblume hat sie vermuthlich von der Gestalt ihrer Blumen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2440

Bittere, Polygala amara
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Typisch gotische Bekrönung von hochragenden Bauteilen. Aus einem schlanken Stiel wachsen nach vier Seiten Blätter heraus, sie bilden also (im Grundriß) ein Kreuz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kreuzblume (Polygala chamaebuxus), auch: Buchsblättrige Kreuzblume Kreuzblume, Botanik: Polygala, Pflanzengattung der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae); Kräuter, Sträucher und Bäume in gemäßigten und wärmeren Klimagebieten; die Gemeine Kreuzblume (Polygala vulgaris), ausdauernd, bis 30 cm ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kreuzblume, Baukunst: knaufartige, aus kreuzförmig angeordneten Knospen oder Blättern bestehende Bekrönung von gotischen Türmen, Fialen, Giebeln und Wimpergen; auch am Chorgestühl oder im Gesprenge von Altären.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Typisch gotische Bekrönung von hochragenden Bauteilen. Aus einem schlanken Stiel wachsen nach vier Seiten Blätter heraus, sie bilden also (im Grundriß) ein Kreuz.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Kreuzblume. Bekrönende Dekoration frei endender gotischer Architekturteile wie Fialen, Wimperge, Giebel und Turmhelme. Knaufartig aus Knospen und Blättern geformt. Findet sich auch im Gesprenge von Altären und Kanzeln. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Kreuzblume'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Kreuzblume , s. Polygala.
- Kreuzblume , die auf den Spitzen von Türmen, Giebeln und Fialen mittelalterlicher, besonders gotischer, Bauwerke, insbesondere Kirchen, angebrachten kreuzförmigen Blätterknäufe, welche auf Türmen, Fialen und frei stehenden Giebeln meist vier, auf anliegenden Giebeln meist zwei Arme haben, weshalb man Helm- ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) Gattung der Kreuzblumengewächse mit rund 800 Arten. Von den deutschen Arten ist am häufigsten die Gewöhnliche Kreuzblume, Polygala vulgare, ein meist blau oder rosenrot, selten weiß blühendes kleines Kraut. Weitere Arten sind: Bittere Kreuzblume, Polygala amarum; Schopfige Kreuzblume, Polygala comosum; Kalkkreuzb...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kreuzblume-botanik
(Kunst) blumenartige Bekrönung von Türmen, Giebeln u. a. aus kreuzförmig angeordneten, stilisierten Blättern; typisch für die Gotik.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kreuzblume-kunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.