
Unter Krasenlehre werden Krankheitsauffassungen verstanden, die der Mischung von Körpersäften grundlegende Bedeutung für Gesundheit und Krankheit zuweisen. Die Theorie lehnt sich an frühere humoralpathologische Vorstellungen an. Im engeren Sinn wurde der Begriff im Zusammenhang mit der „Blutpathologie“ Carl von Rokitanskys (1804-1878) verw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krasenlehre

Von Rokitansky, 1804-1878, Wiener Pathologe, neuformulierte Humoralpathologie. Sie wurde unter dem Einfluß Virchows schnell verworfen, ist aber in der Naturheilkunde nach wie vor aktuell.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Krasen/lehre
En: humoral theory Etymol.: griech. krasis = Mischung; Getränk historische Krankheitslehre auf dem Boden der Hippokratischen Humoralpathologie, die eine Abhängigkeit örtlicher Krankheitsvorgänge von der Mischung der Körpersäfte postulierte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.