
Krapf ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krapf
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) 1. Der Krapf, des -en, plur. die -en, oder der Krapfen, des -s, plur. ut nom. sing. eine nur im Oberdeutschen übliche Benennung eines Hakens, besonders so fern er dazu dienet, ein anderes Ding damit anzugreifen und zu halten. Z. B. der Krapfen an einem Ziehbrunne...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2233

Krapf, Krapp, Krappe, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch krapfe »eine Art Backwerk, Krapfen«, frühneuhochdeutsch Krappe »hakenförmiges Gebäck, Pfannkuchen« für den Bäcker oder ûbername für den Krapfenliebhaber. Im Mittelalter war der Krapfen ein mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krapf , Johann Ludwig, Missionär und Afrikareisender, geb. 11. Jan. 1810 zu Derendingen bei Tübingen, ging 1837 im Dienste der Londoner Church Missionary Society als Missionär nach Abessinien, wo er bis 1842 in Ankober thätig war, und dann nach Mombas an der ostafrikanischen Küste, von wo aus er mit seinen Genossen Erhardt und Rebmann mehrere ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Johann Ludwig, Missionar, Dr. phil., geb. 11. Febr. 1810 zu Derendingen (Württ.), gest. 26. Nov. 1881 zu Kornthal (Württ.). K. missionierte zunächst in Ägypten und Abessinien; 1843 siedelte er nach Ostafrika über und gründete die Missionsstation Rabai (bei Mombasa), von wo aus er bei seinen Reisen...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.