
In 'Die Lorbeeren des Cäsar' wird Cato der Ältere in der Verteidigungsrede von Titus Redeflus zitiert. Er ist der Anwalt von Asterix und Obelix in Rom, als sie fälschlicherweise angeklagt werden, Cäsar ermorden zu wollen, obwohl sie es nur auf seinen Lorbeerk...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/cato.php
[Cognomen] - Das römische Cognomen Cato geht auf catus (lat. „scharfsinnig, gewitzt“) zurück. In republikanischer Zeit war es in den Familien der Hostilii und Valerii verbreitet, prominent bei den Porcii, nach deren Vorbild Cato gelegentlich synonym für einen konservativen Römer gebraucht wird. Ganz vereinzelt trat ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cato_(Cognomen)

Cato, weiblicher Vorname, ursprünglich französische, dann niederländische Kurzform von Katharina.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Cato (Catonis disticha de moribus), Name einer schon gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr. bekannten lat. Spruchsammlung in vier Büchern, die das ganze Mittelalter hindurch als Lehrbuch und in ûbersetzungen eine große Rolle gespielt hat. Der Name C. soll wohl nur die Sprüche als weise, nicht den Verfasser bezeichnen. Die Sprüche selbst (164...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.