
Der Exophthalmus (Synonyme: Protrusio bulbi, Ophthalmoptose, Ophtalmopathie, im Volksmund „Glubschaugen“) ist das pathologische Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle (Orbita). == Symptome == == Ursache == === Endokriner Exophthalmus === (Syn. endokrine Orbitopathie) Beim Morbus Basedow, bei der Ord-Thyreoiditis/Hashimoto-Thyreoiditis ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Exophthalmus

Synonym: Protrusio bulbi (Definition) Man spricht von einem Exophthalmus, wenn der Bulbus des Auges aus der Augenhöhle (Orbita) hervortritt und gleichzeitig eine erweiterte Lidspalte vorliegt. Beim Exophtalmus handelt sich hierbei um ein Symptom, dessen Ursache weiter abgeklärt werden muss und nicht um ein ...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Exophthalmus

Ein- oder beidseitiges Herausragen des Augapfels aus der Orbita mit Bewegungseinschränkung. Mögliche Ursachen sind eine endokrine Orbito- pathie, Varizenbildung, die Folgen eines Tumors oder die Verletzung der Orbita und des vorderen Schädels. Bei M. Basedow als Leitsymptom be- kannt.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=758

krankhaftes Vortreten des Augapfels
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijste.html

Exophthạlmus der, Glotzauge, die Verlagerung des Augapfels nach vorn, beidseitig bei Basedow-Krankheit, meist einseitig bei Tumoren in der Augenhöhle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ex/oph/th
almus Syn.: Exophthalmie; Exophthalmos; Protrusio bulbi; Ophthalmoptose
En: exophthalmos krankhaftes, ein- oder beidseitiges Vortreten des Augapfels aus der Augenhöhle, evtl. bis zur Unmöglichkeit des Lidschlusses. Führt zu Komplikationen wie Doppeltsehen (infolge herabgesetzter Bulbusbeweglichkeit = 'exophthalmische Opht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Es gibt Krankheiten (z. B. Schilddrüsenüberfunktion (Schilddrüsenerkrankung), Tumor, Verletzungen, usw.) bei denen beide Augäpfel aus den Augenhöhlen heraustreten, man nennt das E.. Manchmal treten sie soweit hervor, daß der Patient seine Lider nicht mehr schließen kann. In schweren Fällen haben die...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Exophthalmus (Exophthalmia, griech., Glotzauge), das Hervorgedrängtwerden des Augapfels durch die Lidspalte nach vorn, so daß diese nur mühsam oder gar nicht mehr geschlossen werden kann. Es kommen sehr verschiedene Grade des ûbels vor. Im höchsten Grade tritt der Augapfel ganz aus der knöchernen Augenhöhle hervor und kommt vor die Lidspalte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Exophthalmus
gr. opthalmos Auge, Vordrängung des Augapfels, mechanisch durch Entzündung, Geschwülste usw. hinter dem Auge, nervös z. B. bei BASEDOWscher Krankheit durch Krampf des LANDSTRÖMschen Muskels, der vom septum orbitae kegelförmig zum Aequator bulbi zieht, auch durch Lähmu...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13723.html

''''Glotzauge'''' Vorlagerung des Augapfels, die verschiedene Ursachen haben kann. Möglich ist eine Vergrößerung des Augapfels, raumfordernde Prozesse in der Augenhöhle (Orbita) oder lediglich eine flache Augenhöhle
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

krankhaftes Hervortreten des Augenapfels, Glotzauge
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/exophthalmus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.