Krapfen Ergebnisse

Suchen

Krapfen

Krapfen Logo #42329In Schmalz bzw. Fett herausgebackenes Teigstück unterschiedlicher Form, Größe, Zubereitung und Garnierung. Der Krapfen zählt auch zu den termin- (Allerseelen, Fasching, Kirtag) oder anlassgebundenen (Hochzeit, Mäh- und Dreschzeit) Speisen und wird dementsprechend benannt. Die marmeladegefüllten Faschingskrapfen galten einst als Wiener Spezial...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Krapfen

Krapfen

Krapfen Logo #42000 == Etymologie == Etymologisch wurde Krapfen bereits im 9. Jahrhundert als ein hakenförmiges Gebäck nachgewiesen, althochdeutsch krapho mittelhochdeutsch krapfe. Das Substantiv ist auf eine Labialerweiterung *greb- der Wurzel *ger- ‘drehen, winden’ zurückzuführen. Verschiedene landschaftliche Deminutivformen sind im Süddeutschen Kräpfchen...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Krapfen

Krapfen

Krapfen Logo #42295Krapfen , ein namentlich in Süddeutschland und Österreich verbreitetes Gebäck aus Weizenmehl, Butter, Ei und Milch, auch gefüllt mit Obstmarmelade, Mandeln, Chaudeau etc. (besonders Fastengebäck).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Krapfen

Krapfen Logo #42871Hefegebäck aus Weizenmehl, in heißem Fett gesotten, auch gefüllt mit Obstmus u. Ä.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krapfen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.